Ganz zur Jahreszeit passend entführt der erste Beitrag von Christiana Sutter in die Schneewelt des Toggenburgs, die auf einem Hundeschlitten erkundet wird. Nicht nur die Huskys («sie sind freundlich, sanftmütig, intelligent, aufmerksam und kontaktfreudig»), sondern auch die Landschaft werden eingehend beschrieben – ganz, als wäre man als Leserin oder Leser mit dabei auf dem Schlitten. Weihnachten wird vertieft im Beitrag «Das Geheimnis des Christkinds erleben» von Reinhold Meier, der sich im Liechtensteinischen Landesmuseum umgeschaut hat.
Hans Müller geht der Frage nach, welche Rolle Aegidius Tschudi bei der Entwicklung des Ortsnamens Sargans innehatte («möchte aufzeigen, wie der Buchstabe ‘r’ in den Ortsnamen Sargans gelangte»), während René Oehler den Inhalt des diesjährigen Werdenberger Jahrbuchs vorstellt, das sich dem Fokusthema Frauen und deren Partizipation am gesellschaftlichen Leben widmet.
Kreative Köche und wärmendes Wasser
Nadine Bantli hat sich unter die Sarganser Hobbyköche gemischt, die seit bald 50 Jahren regelmässig gemeinsam die Kelle schwingen und kulinarische Köstlichkeiten auf die Teller zaubern. Dabei wird im Laufe des Abends nicht nur gekocht und gegessen, auch werden jeweils die am schönsten angerichteten Teller auserkoren.
Der Beitrag «Eishockeyspiele auf dem gefrorenen Giessensee» von Reto Voneschen und Susan Rupp ist in ähnlicher Form bereits einmal im «Sarganserländer» erschienen. Er ist ergänzt mit Zeitungsausschnitten aus den Jahren 1946 bis 1958 («den Mangel an Training machten sie dann allerdings durch ihren kämpferischen Einsatz wett»).
Paul Müller aus Wittenbach erinnert sich in «Mels zur Zeit des Zweiten Weltkriegs» an seine Jugend im Sarganserland und erzählt davon in autobiografischer Form. Andrin Schütz hat mit Heidi Weber ein Interview geführt – sie hat jahrelang eng mit Le Corbusier zusammengearbeitet und hat der Stiftung hinter der Bad Ragartz Druckgrafiken von Le Corbusier vermacht. Momentan sind die im Grand Resort Bad Ragaz, im «Hof», ausgestellt. Hans Jörg Widrig folgt der Spur des Thermalwassers bis zu seinem Ursprung und Daniel Sprecher fächert schliesslich die Geschichte von zwei Bündner Familien auf, die nach Wisconsin ausgewandert sind.
Die «Terra plana» ist erhältlich im Buchladen Paprika in Mels, in den Buchläden von Sargans und Bad Ragaz, im Kiosk Churfirsten sowie bei Sarahs Papeterie GmbH in Walenstadt und bei der Sarganerländer Druck AG in Mels, hier auch als (Geschenks-)Abonnement (abonnemente@sarganserlaender.ch, 081 725 32 32)