Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Freizeit
24.01.2022

Wertvolle Tipps zum sicheren Velofahren im Winter

Manche fahren bei jeder Witterung Velo.
Manche fahren bei jeder Witterung Velo. Bild: pexels
Fünf Tipps, zur Velo-Pflege und -Ausrüstung im Winter.

Treue Velofahrerinnen und -fahrer schwingen sich auch im Winter auf den Drahtesel. Frostige Temperaturen und rutschige Strassen sollen dem flinken Verkehrsmittel keine Hürden darstellen. 

Mit diesen Tipps geht die Fahrt etwas sicherer vonstatten und auch das Velo kommt so besser durch den Winter. 

Sehen und vor allem gesehen werden

Je kürzer die Tage, umso wichtiger ist das Licht während der Fahrt. Darum sollte sicher gestellt werden, mit einem genügend hellen Licht unterwegs zu sein – und hier lohnt es sich, auch mal etwas mehr Geld auszugeben.

«Kassensturz»-Testsieger ist das Set Combo BLS-133 von BBB. Mit einem Preis von 87 Franken ist das Gadget nicht gerade günstig, doch ist es, im Gegensatz zu vielen anderen Lichtern, auch gut von der Seite sichtbar. Auf Galaxus gibt es das Licht auch im gebrauchten Zustand für weniger Geld. Für 43 Franken gibt es die Lichter von Lezyne. Das Modell KTV Drive Pair schnitt im «Kassensturz»-Test am zweitbesten ab. 

Was viele übrigens nicht wissen: Das Licht am Fahrrad muss ruhend sein. Blinklichter sind nur als zusätzliche Lichtquellen erlaubt und können je nach Blinkmodus bei Autofahrern für Verwirrung stiften.  

Zusätzlich können Reflektoren am Velo angebracht oder über der Kleidung getragen werden. 

Putzen, putzen, putzen

Es sorgt für weniger Rutschen, dafür muss man mehr Putzen: Das Streusalz setzt dem Velo zu. Die Rückstände sollte man deshalb am besten nach jeder Fahrt oder immerhin regelmässig abspülen. 

Wer sein Velo im Winter draussen lagert, sollte in einen mittleren Gang schalten und das Gefährt zudecken. Bild: pexels

Generell sollte das Velo im Winter öfter gereinigt werden. Es empfiehlt sich, das Gefährt hin und wieder auch mit Hartwachs zu behandeln oder einen Korrosionsschutz aufzutragen. 

Kette ölen

Eine besondere Pflege braucht die Velokette. Pro Velo empfiehlt, sie nach vier bis fünf Fahrten nachzuölen. Wer zudem in eine hochwertige Kette montiert, läuft weniger Gefahr, dass sie zu rosten beginnt. 

Winterpneus – nicht nur fürs Auto wichtig

Auch fürs Velo gilt: Reifen mit einer speziellen, wintertauglichen Gummimischung und einem guten Profil verhelfen für mehr Halt auf glatten Strassen. Wer über Schnee und Eis flitzt, sollte bei der Wahl der Reifen auf Pneus mit Spikes setzen.

Veloplus empfiehlt, etwas Luft aus den Reifen abzulassen – so hat man auf eisigen Strassen einen besseren Halt. Weichere Reifen verhelfen nämlich zu mehr Bodenhaftung und mindern die Rutschgefahr. 

Lagerung – richtig und zugedeckt

Wer sein Velo nicht drinnen lagern kann, muss es der eisigen Kälte aussetzen. Hier empfiehlt Veloplus, beim Abstellen einen mittelschweren Gang einzulegen. Sollte die Schaltung über Nacht nämlich einfrieren, lässt es sich mit einem mittelschweren Gang bis zum Abtauen leichter fahren, als im leichtesten oder schwersten. 

Um sein Gefährt vor Schnee und Regen zu schützen, empfiehlt sich eine wasserfeste Schutzhülle. Da gibt es günstige Modelle für 6.90 Franken und die spezielleren Hüllen, die mit 49.90 Franken etwas mehr kosten. 

Das gilt 365 Tage im Jahr: Einen passenden Velohelm tragen. 

Erika Unternährer, Redaktion March24 & Höfe24