Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken

«Freund der Verfassung» sitzt im Bildungsrat

Ganz rechts: Klaus Rüdiger ist nicht nur im Bildungsrat, sondern auch bei den «Verfassungsfreunden» engagiert
Ganz rechts: Klaus Rüdiger ist nicht nur im Bildungsrat, sondern auch bei den «Verfassungsfreunden» engagiert Bild: sg.ch
Die aufgehobene Maskenpflicht in den Primarschulen sorgt noch immer für Diskussionen. Ein Mitglied des St.Galler Bildungsrates ist «Verfassungsfreund». Ist das ein Problem?

Das Hin und Her des Bildungsrats bei der Maskenpflicht löste wechselnde Reaktionen aus. Die Auseinandersetzungen spielten sich vor allem in den Schulen ab. Es waren die Lehrkräfte und Schulleitungen, die die Entscheide zu vertreten hatten.

Die Proteste gelangten aber auch bis zum Bildungsdepartement. Sie kumulierten anfangs Jahr, nachdem die Maskenpflicht Ende Dezember auf die vierte Primarklasse ausgedehnt worden war.

Musterbriefe und Rekurse

Unter anderem wurde eine Petition «Keine Maskenpflicht für Kinder in der St.Galler Primarschule» mit knapp 6000 Unterschriften eingereicht. Vor dem Sitz des Bildungsdepartements gab es eine Kundgebung mit rund 40 Teilnehmern. Die Stadtpolizei löste die unbewilligte Demonstration auf.

Und: Die SVP-Fraktion des St. Galler Kantonsrats reichte einen Vorstoss ein und wollte von der Regierung wissen, auf welcher «datenbasierten, wissenschaftlichen Grundlage» der Entscheid gefällt worden sei.

Beim Kanton landeten neben der Petition rund «300 individuell unterschriebene Musterbriefe» und einige individuell formulierte Briefe, erklärte Jürg Raschle, Generalsekretär des Bildungsdepartements, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Rekurse ohne Entscheide

Weiter habe es im Jahr 2021 eine Handvoll Rekurse gegen «temporäre Maskenpflichten» gegeben, die von kommunalen Schulträgern nach Corona-Ausbrüchen angeordnet worden seien. Die Eingaben, für die das Bildungsdepartement die erste Instanz ist, seien allesamt ohne materielle Entscheide abgeschrieben worden. Der Grund: Die verlangten Kostenvorschüsse wurden nicht geleistet.

Auf Nachfrage heisst es, die Höhe der Kostenvorschüsse richte sich «nach dem zu erwartenden Aufwand des Verfahrens». In der Regel würden 1000 Franken verlangt, Abweichungen seien aber möglich.

Beim Verwaltungsgericht wurde eine einzige Beschwerde gegen die vom Bildungsrat vorübergehend erlassene Maskenpflicht im Herbst 2021 eingereicht. Auch dort kam es nicht zu einem Entscheid. Die Beschwerde sei zurückgezogen worden, sagte Beda Eugster, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts.

Am 13. Januar änderte der Bildungsrat seinen Entscheid von Ende Dezember: Die Maskenpflicht für die Primarschule samt Oberstufe wird auf die Zeit bis zum 31. Januar beschränkt. Danach gilt noch eine dringende Empfehlung.

Bildungsrat bei «Freunde der Verfassung»

Diese Wendung löste neben Kommentaren in den sozialen Medien einen Vorstoss aus. «Wie viele Protestierende braucht es vor dem Regierungsgebäude, damit ein umstrittener Entscheid zurückgenommen wird?», fragte SP-Kantonsrat Guido Etterlin. Er verwies auf die Webseite der «Freunde der Verfassung», einer Vereinigung der Massnahmengegner. «Widerstand wirkt! Der Kanton St.Gallen zeigt wie es geht!», werde dort «stolz verkündet».

Christina und Klaus Rüdiger auf der Webseite der Verfassungsfreunde Bild: Screenshot verfassungsfreunde.ch

Hinweise, dass die «Freunde der Verfassung» hinter den St.Galler Protesten gegen die Maskenpflicht stünden, hat das Bildungsdepartement nicht. «Davon haben wir keine Kenntnis», so der Generalsekretär. Abgesehen von den Musterbriefen sei nicht der Eindruck einer orchestrierten Kampagne entstanden. Wer die Musterbriefe gestreut hat, «ist uns nicht bekannt».

In den sozialen Medien wurde nach dem zweiten Maskenentscheid kritisiert, dass ein Mitglied des Bildungsrats – der Wiler Mittelschullehrer und SVP-Politiker Klaus Rüdiger – auf der Webseite der «Freunde der Verfassung» als Beirat figuriert. Wurde dies im Bildungsrat oder Departement thematisiert? «Nein», antwortete Raschle.

Nicht nur Klaus Rüdiger, sondern auch seine Frau Christina (ebenfalls SVP) ist auf der Website der «Verfassungsfreunde» prominent zu sehen. Sie sitzt sogar im Vorstand der Massnahmengegner. Und: Den Beitrag «Widerstand wirkt! Der Kanton St.Gallen zeigt wie es geht» hat Rüdigers Gattin verfasst. 

Der Bildungsrat des Kantons St.Gallen ist die Bildungskommission der Regierung im Bereich der Volks- und Mittelschule. Mit vielfältigen gesetzlichen Kompetenzen leitet und beaufsichtigt er die Schulen. Soweit die Regierung oder der Kantonsrat zuständig sind, ist er vorberatende Behörde.

Der Bildungsrat wird vom Regierungsrat Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartementes präsidiert und umfasst zehn vom Kantonsrat gewählte Mitglieder. Er tagt einmal pro Monat und berät Geschäfte in seiner Zuständigkeit. Geschäftsführer des Bildungsrates ist der Generalsekretär des Bildungsdepartementes.

sda/Linth24