Die Führung der Grundbuchämter wird je länger je anspruchsvoller», heisst es in der gemeinsamen Mitteilung der Gemeinderäte Bad Ragaz und Pfäfers. Das Angebot an Personen, die über das nötige Fachwissen verfügten, sei knapp.
Die Grundbuchämter im Kanton St. Gallen hätten ein breites Tätigkeitsfeld. Sie seien sowohl für die Beurkundung von Grundstücksgeschäften als auch für die Führung des Grundbuchs zuständig; Aufgaben, welche in anderen Kantonen von verschiedenen Stellen ausgeführt würden. Zudem wirkten sie bei den Grundstückschätzungen für das Steueramt und die Gebäudeversicherung mit. «Die Tätigkeiten sind zwar abwechslungsreich, aber auch anspruchsvoll», bilanzieren die Räte.
Hinzu komme, dass die gesetzlichen Vorschriften in immer kürzerer Kadenz änderten und dass die Rechtsgeschäfte immer komplexer würden. Diese Tendenz werde mit der Bodenverknappung und dem verdichteten Bauen noch zunehmen. Der Trend gehe schon seit Längerem dahin, Grundbuchämter zusammenzulegen.
Ein grösseres Amt biete verschiedene Vorteile. Insbesondere sind sowohl das Vieraugenprinzip als auch die Stellvertretung besser gewährleistet, was die Gefahr von Fehlern und somit von möglichen Haftungsfällen reduziert. Auch der fachliche Austausch innerhalb des Amtes bringe einen zusätzlichen Nutzen. Es zeige sich ausserdem, dass kleinere Ämter grössere Mühe haben, Mitarbeitende zu rekrutieren. «Im Minimum sollte ein Grundbuchamt deshalb mit zwei patentierten Personen besetzt sein.»
Vakanz in der Gemeinde Pfäfers
Weil die Gemeinde Pfäfers nach der Pensionierung von Manfred Haag über keinen patentierten Grundbuchverwalter mehr verfügt, ist der Gemeinderat Pfäfers an den Gemeinderat Bad Ragaz gelangt, mit dem Antrag, die Zusammenlegung der beiden Ämter zu prüfen. Der Gemeinderat Bad Ragaz hat sich «im Grundsatz damit einverstanden erklärt». Gegenwärtig laufen Verhandlungen über die Einzelheiten.
Für die Zusammenlegung der beiden Grundbuchämter ist eine Vereinbarung nötig, in der die Verantwortlichkeiten und die Finanzierung geregelt werden. Voraussichtlich werde diese vor den Sommerferien dem fakultativen Referendum unterstellt, schreiben die beiden Gemeinderäte. Falls das Referendum nicht ergriffen werde, könnten die Ämter im Verlaufe des Herbstes zusammengeschlossen werden.
Durch die Zusammenlegung der Grundbuchämter von Bad Ragaz und Pfäfers würde ein Grundbuchamt entstehen, welches von der Fläche und von der Anzahl der Geschäfte etwa mit jenem der Gemeinde Mels zu vergleichen ist. Gegenwärtig arbeiten beim Grundbuchamt Bad Ragaz mit Urs Schlegel und Dario Belinger zwei Personen, die über den Fähigkeitsausweis verfügen. «Im Hinblick auf die Zusammenlegung mit Pfäfers soll eine zusätzliche Stelle geschaffen werden», heisst es aus Bad Ragaz und Pfäfers weiter. Voraussichtlich werde diese mit einer Person besetzt, welche die Ausbildung zum Grundbuchverwalter absolvieren möchte.
Des Weiteren schreiben die Gemeindebehörden, man sei überzeugt, dass die Zusammenlegung der beiden Ämter eine zukunftsgerechte Lösung sei, die «langfristig gewährleiste, dass die Dienstleistungen des Grundbuchamtes weiterhin speditiv und kompetent erbracht werden».