Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
22.03.2022

Nach «Fasnachtspeak»: Coronazahlen sinken, Spitaleintritte steigen

Bild: Pressedienst
Die Omikron-Welle hat im Kanton St. Gallen offenbar einen weiteren Höhepunkt überschritten. Seit einigen Tagen sinken die Zahlen. Im Sarganserland sind sie nach dem «Fasnachtspeak» sogar stark rückläufig. Allerdings steigt die Bettenbelegung in den Spitälern deutlich an.

Auch wenn das von offizieller Stelle nicht bestätigt wird: es ist immer offensichtlicher, dass die Fasnacht im Sarganserland für einen riesigen Schub an Coronainfektionen gesorgt hat. In keinem St. Galler Wahlkreis stiegen die Zahlen ab dem Fasnachtsmontag (28. Februar) so stark an wie in unserer Region. Das Sarganserland schrieb bei den Inzidenzzahlen Rekordwerte. Rund zehn Tage nach dem Aschermittwoch normalisierte sich die Lage dann und die Inzidenzzahlen sanken im Sarganserland im gleichen Rekordtempo, wie sie zuvor in die Höhe geschnellt waren. Aktuell steht unser Wahlkreis im kantonalen Vergleich wieder relativ gut da.

Die aktuellen Inzidenzen in den St.Galler Wahlkreisen. Bild: Pressedienst

Zahlen sinken

Grundsätzlich sind die bestätigten Covid-Infektionen im Kanton St. Gallen seit mehreren Tagen rückläufig, wobei die Zahl der durchgeführten Tests ebenfalls abnimmt. Das wiederum macht es schwierig, das effektive Infektionsgeschehen einzuschätzen. Ein einigermassen aussagekräftiger Wert ist deshalb die Prozentzahl der positiven Ergebnisse gemessen am Gesamtumvolumen der Tests. Dieser Wert ist im Kanton St. Gallen deutlich höher als im gesamtschweizerisch Durschnitt. Am 15. März 2022 erreichte der Wert seinen Höchsttand seit Beginn der Pandemie. Mehr als 61 von 100 durchgeführten Tests waren im Kanton St. Gallen positiv. Seither hat mindestens eine leichte Abwärtsbewegung eingesetzt, wobei die aktuellesten Zahlen vom 19. März immer noch fast 59 von 100 Testes als positiv ausweisen. Nach wie vor dürfte das Infektionsgeschehen also hoch und die Dunkelziffer der Fälle gross sein.

Die aktuellen Fallzahlen im Kanton St. Gallen. Seit einigen Tagen flacht die Kurve wieder ab. Bild: Pressedienst
Allerdings nach wie vor (fast) auf Rekordhöhe: Die Positivitätsrate der durchgeführten Tests. Das Infektionsgeschehen im Kanton dürfte ebenso wie die Dunkelziffer nach wie vor sehr hoch sein. Bild: Pressedienst

Spitaleintritte steigen

Zeitverzögert ist die zweite Omikron-Welle – wie es zu befürchten war – auch in den St. Galler Spitälern angekommen. Am Dienstag (22. März) mussten 88 Menschen mit einer laborbestätigten Covid-Infektion in Spitälern behandelt werden, deren sieben auf einer Intensivstation. Am 27. Februar waren lediglich 37 Menschen mit einem positiven Coronatest in einem Spital registriert. Der diesbezügliche Höchstwert der Omikron-Welle wurde am 7. Dezember 2021 ausgwiesen, als 122 Menschen im Spital behandelt werden mussten. Der Rekordwert der Pandemie stammt vom 17. Dezember 2020. Damals wurden im Kanton St. Gallen 200 Hospitalisierte gemeldet, über 30 lagen auf einer Intesivstation. 

Die Spitaleinweisungen steigen seit rund drei Wochen wieder deutlich an. Bild: Pressedienst
Reto Vincenz / sardona24