Diese Musik bewegt, begeistert und entschleunigt. Das Programm, das die Sarganserländer Musikanten diesen Samstag im Zentrum Neu-Schönstatt auftischen, lässt den Alltagsstress in weite Ferne rücken. Die 19 Musikanten unter der Leitung von Patrick Gründler sind wahre Meister darin, positive Gefühle zu wecken. Ihr Frühlingskonzert nach der zweijährigen Corona-Zwangspause könnte auch als Wiederauferstehung eines bejahenden Lebensgefühls beschrieben werden. Dies, weil das Genre der böhmisch-mährischen Blasmusik nicht nur Noten und Instrumente beinhaltet, sondern vor allem auch Emotionen des täglichen Lebens, wie Freude und Hoffnung.
Mehr als «Ohrwürmer»
Das abendfüllende Konzert wird mit dem Marsch «Gloria Patri» eröffnet. Ihm folgen Stücke zahlreicher Komponisten von einst, aber auch brandneue Werke. Dass die Sarganserländer Musikanten in ihrer Sparte in der Schweiz einen guten Ruf geniessen, ist wohlbekannt. Ebenso, dass das Korps mehr spielen kann als die beliebten «Ohrwürmer». Etwa das Stück «Schräglage». Die vierminütige Konzertpolka des Münchner Komponisten Wolfgang Vetter-Lohre (der übrigens vier Jahre lang in Mels wohnte) erlebte beim Neujahrs-Benefizkonzert 2022 der SLM in Sargans ihre Schweizer Erstaufführung. Schon die ersten Takte bestätigen, was der Titel andeutet – die ungewohnten Harmonien versetzen diese Polka buchstäblich in «Schräglage». Die musikalisch hoch angesetzten Themen bleiben jedoch stets melodiös. Das Stück endet mit einem grandiosen Ohrwurmfinale. Moderiert wird das Konzert vom Bündner Terzio Paganini.
Platzreservationen fürs Konzert im Bildungszentrum Neu-Schönstatt, Quarten, können ab sofort jeweils von 18 bis 20 Uhr unter der Telefonnummer 079 484 24 57 oder per E-Mail an moni.slm@bluewin.ch getätigt werden. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Von 18 bis 19.15 Uhr besteht die Möglichkeit, ein vorgängiges Abendessen zu geniessen. Die Tür ist ab 17.30 Uhr geöffnet.