Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
30.05.2022

Die Kraft der Seez bändigen

Die Seez führt regelmässig bei Starkniederschlägen und Unwettern bedrohlich viel Wasser: Um den Hochwasserschutz zu erhöhen, sollen verschiedene bauliche Massnahmen getroffen werden.
Die Seez führt regelmässig bei Starkniederschlägen und Unwettern bedrohlich viel Wasser: Um den Hochwasserschutz zu erhöhen, sollen verschiedene bauliche Massnahmen getroffen werden. Bild: Pressedienst
Der Hochwasserschutz der Seez soll durchgehend erhöht werden. In diesen Tagen wird das Vorprojekt für den Abschnitt Tobelausgang bis Brücke Valeiris beim Kanton und Bund zu einer Vorprüfung eingereicht. Parallel dazu findet die öffentliche Mitwirkung statt. Am 8. Juni wird die Bevölkerung über das geplante Projekt orientiert.

Starkniederschläge und Unwetter treten immer häufiger auf», heisst es in einer entsprechenden Mitteilung der politischen Gemeinde Mels. «Diese führen dazu, dass der Pegel der Seez in Mels in den letzten paar Jahren mehrmals bedrohlich anstieg. Bei verschiedenen Ereignissen fehlte nicht mehr viel, und die Seez wäre über die Ufer getreten – mit entsprechenden Schäden.» Gerade, um Personen- und Sachschäden möglichst zu verhindern, werde dem Hochwasserschutz eine grosse Bedeutung beigemessen.

Mit baulichen Massnahmen soll nun die Sicherheit im Dorf Mels und in Plons bei Hochwasserereignissen erhöht werden. Für den Abschnitt Tobelausgang bis Brücke Valeiris hat die Gemeinde Mels zusammen mit dem Kanton St. Gallen in den Jahren 2015 bis 2019 den Zustand beurteilt und auf dieser Basis erforderliche Massnahmen geplant.

Letztes Jahr wurde an einem Workshop der Entwurf des Vorprojekts der Bevölkerung vorgestellt und kritisch beurteilt. Gemäss Mitteilung sind die daraus gewonnenen Erkenntnisse in das Vorprojekt eingeflossen, das in diesen Tagen beim Kanton St. Gallen und beim Bund zur Vorprüfung eingereicht wird. Parallel dazu hat die Bevölkerung erneut die Gelegenheit, ihre Meinung beim öffentlichen Mitwirkungsverfahren einzubringen.

Mitwirkungsverfahren wird eröffnet

Am Mittwoch, 8. Juni, findet um 19 Uhr im «Verrucano» in Mels eine öffentliche Informationsveranstaltung als Start des Mitwirkungsverfahrens statt, das vom 8. Juni bis 8. Juli läuft. Die Gemeinde Mels und der Kanton St. Gallen präsentieren das Vorprojekt und informieren zusammen mit dem Ingenieurteam über die geplanten Massnahmen sowie deren Gründe. Weiter werden die nächsten Schritte sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bevölkerung aufgezeigt. Ziel ist es, dass die Melserinnen und Melser bereits vor der Erarbeitung des Auflageprojekts ihre Ideen einbringen können.

Sobald die Eingaben des Mitwirkungsprozesses gesichtet und bearbeitet sind, werden die Resultate der Mitwirkung in einem Bericht publiziert, stellt die Gemeinde Mels in Aussicht. Dies werde voraussichtlich im Herbst 2022 geschehen. Sofern die Vorprüfungen bei Kanton und Bund ebenfalls positiv ausfallen, werden die Planerarbeiten für die nächste Projektphase – die Ausarbeitung des Auflageprojekts – öffentlich ausgeschrieben.

Der öffentliche Informationsanlass zum Vorprojekt «Hochwasserschutz Seez Mels» findet am Mittwoch, 8. Juni, um 19 Uhr im «Verrucano» in Mels statt.

   

sardona24