Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Ostschweiz
31.05.2022
31.05.2022 14:14 Uhr

Kleinwasserkraftwerk Adont bei Savognin hat Betrieb aufgenommen

Mit dem neuen Kleinwasserkraftwerk Adont können jährlich 10,2 Gigawattstunden (GWh) einheimischer Naturstrom produziert werden.
Mit dem neuen Kleinwasserkraftwerk Adont können jährlich 10,2 Gigawattstunden (GWh) einheimischer Naturstrom produziert werden. Bild: EWZ
Nach rund zwei Jahren Bauzeit hat das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) das Kleinwasserkraftwerk Adont bei Savognin in Betrieb genommen. Das Kraftwerk produziert jährlich 10,2 Gigawattstunden (GWh) Strom.

Das Unternehmen begann im Frühling 2020 mit dem Bau des Kleinwasserkraftwerks Adont. Die Bauarbeiten sind inzwischen abgeschlossen, wie das EWZ am Dienstag mitteilte. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks erfolgte, nachdem die Zuflüsse zum Bach Adont genügend gross waren, um die Produktion zu ermöglichen.

Mit einer Wasserfassung, die auf rund 1740 Meter über Meer liegt, wird dem Adont ein Teil des Wassers entnommen. Dieses Wasser fliesst über eine unterirdische Druckleitung zur neuen Kraftwerkzentrale beim bestehenden Wehr Burvagn.

Naturstrom für rund 4300 Haushalte

Mit dem Kraftwerk Adont können jährlich 10,2 Gigawattstunden (GWh) einheimischer Naturstrom produziert werden. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von rund 4300 Stadtzürcher Haushalten, wie es im Communiqué weiter heisst.

Für den Bau des Kleinwasserkraftwerks wendete EWZ rund 15 Millionen Franken auf. Diese stammen aus dem Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für Anlagen, die erneuerbare Energien nutzen, den das Stadtzürcher Stimmvolk bewilligte.

Das Unternehmen ist Eigner von etwa einem Dutzend Wasserkraftwerken in Graubünden und versorgt die Stadt Zürich und Teile des Kantons Graubünden mit Strom.

Keystone-SDA