50 Tage sind vergangen, seitdem wir Ostern gefeiert haben. Nun steht Pfingsten vor der Tür. Für viele von uns bedeutet es Ausflüge ins Grüne mit Freunden oder der Familie. Für Gläubige zählt Pfingsten neben Weihnachten und Ostern zu den wichtigsten Feiertagen.
Was genau wird gefeiert?
In Kurzform erklärt: Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes, denn er erschien den Jüngern an Pfingsten zum ersten Mal und einigte damit die Gläubigen («Erfüllt vom Heiligen Geist fangen die Jünger an zu predigen und in fremden Sprachen zu reden, wie der Geist es ihnen eingab» (Apg 2,4)). Es geht also nicht um Gott oder Jesus, sondern um die Kraft des Glaubens für Christen weltweit.
Im Christentum wird dieser Punkt als Beginn des missionarischen Wirkens der Jünger Jesu verstanden, während zum Beispiel das Judentum keine aktive Mission kennt. Die Christinnen und Christen feiern also gewissermassen den Geburtstag der Kirche.
Wie feiern die Christen Pfingsten?
Mit Andachten, Festen oder Prozessionen unter freiem Himmel wird Pfingsten im Christentum gefeiert. Es gibt also weniger Gottesdienste als Weihnachten oder Ostern. Viele wählen Pfingsten als Taufdatum, da Petrus in seiner Pfingstrede das Ereignis mit einem Aufruf zu Umkehr und Taufe verbindet.
Symbol für den Heiligen Geist und damit für Pfingsten ist eine weisse Taube.