Der Verein Umweltvelowege Schweiz baut zum Thema Umwelt für Kinder und Familien Velorouten zu Erlebniswegen aus. 2016 wurde der erste Umweltveloweg der Schweiz von Zürich nach Chur mit fünf Erlebnisstationen eröffnet. Im letzten Jahr wurden als Pilotprojekt die beiden Stationen in Rapperswil und Bilten durch den ersten Quiztrail «Rosenstadt» miteinander verbunden. In einer zweiten Etappe werden nun die restlichen drei Erlebnisstationen miteinander kombiniert. Der Quiztrail «Steinbock» führt von der Station «Bauen» in Haldenstein 54 Kilometer lang über Mels (Station «Recyceln») bis zur Erlebnisstation «Kochen/Essen» in Murg und feiert am Samstag, 25. Juni, Eröffnung.
«Der Rätselspass auf der flachen Veloroute ist für Familien, aber auch als Gruppenausflug für Schulen oder Vereine geeignet und lädt alle dazu ein, mehr über umweltfreundliches Verhalten zu lernen», schreiben die Initianten in einer Mitteilung. Die Antworten der Quizfragen lassen sich über die Bilderbücher an den jeweiligen Stationen beantworten und bei einem guten Resultat gibt es im Restaurant Sagi-beiz in Murg eine Belohnung. «Durch die Quiztrails werden umweltfreundliche Ausflüge mit dem Smartphone als Guide zum ultimativen Outdoor-Spass», heisst es in der Mitteilung. Der Quiztrail «Steinbock» ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins Umweltvelowege Schweiz und der Stationspartner, welche die Erlebnisstationen betreiben: die Gemeinde Mels, die Innorecycling AG, das Restaurant Sagibeiz und die Gasser Baumaterialien AG in Chur.
Bewegung in der Natur
Der Eröffnungsevent des neuen Quiztrails findet am Samstag, 25. Juni, statt (siehe Box). An diesem Tag kommt auch die Melser Erlebnisstation «Recyceln» zum Einsatz, die auf dem Robinsonspielplatz an der Seez zu finden ist. Auf den Schautafeln werden auf spielerische Art die Begriffe «Energie» und «Recycling» erläutert. Zudem wird erklärt, wie es sich mit dem Stoffkreislauf verhält und welchen Beitrag alle zum schonenden Umgang mit den endlichen Rohstoffen leisten können.
Wie der Melser Gemeinderat Reto Killias erklärt, werde bei diesem Projekt das Umweltbewusstsein von Kindern gefördert und gleichzeitig mit Bewegung und dem Erlebnis in der Natur kombiniert. «Nach dem Motto ‘Die Energiestadt Mels lebt und bewegt’, der schönen Natur und auch unter der Berücksichtigung des tollen Freizeitangebots in Mels passt dieses Projekt sehr gut zu uns», so Killias.