Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Ostschweiz
11.07.2022

OST-Klimakonferenz findet zum dritten Mal statt

ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger an der ersten OST-Klimakonferenz 2020.
ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger an der ersten OST-Klimakonferenz 2020. Bild: ZVG / OST Ostschweizer Fachhochschule
Am 31. August findet von 13.10 bis 17 Uhr die dritte Klimakonferenz an der Ostschweizer Fachhochschule statt. Dabei wird die neue Vorgehensberatung für Gemeinden vorgestellt.

An der dritten Klimakonferenz informiert der Kanton St.Gallen über seine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und zeigt, welche Rolle die Gemeinden bei deren Umsetzung spielen. Die neue Vorgehensberatung für Gemeinden zur «Anpassung an den Klimawandel» wird vorgestellt.

Gute Beispiele aus Gemeinden veranschaulichen verschiedene praktische Vorgehensweisen. In moderierten Workshops werden innovative Ansätze aus der angewandten Forschung vorgestellt, mit den Teilnehmern konkretisiert und gemeinsam Lösungen diskutiert.

Stattfinden wird die Konferenz am Mittwoch, 31. August 2022, von 13.10 bis 17 Uhr ab der OST – Ostschweizer Fachhochschule, Rosenbergstrasse 59. Teilnahmegebühren sind keine fällig. Organisiert wird die Veranstaltung durch den Klimacluster der OST in Kooperation mit dem Amt für Wasser und Energie des Kantons St.Gallen.

Anmeldung bis 24. August

Programm

Moderation: Stefan Tittmann, Zentrum für Gemeinden, OST

12.00 Uhr Türöffnung, Stehlunch (auf Anmeldung)
13.10 Uhr Konferenzeröffnung, Begrüssungen, Einleitung
                                         Michael Eugster, Leiter Amt für Wasser und Energie,
Kanton St.Gallen
Marion Pester, Standortleiterin Campus St.Gallen, OST
Margit Mönnecke, Leiterin Departement ABLR, OST
Zoe Stadler, Co-Leiterin Klimacluster, OST
13.45 Uhr  Strategie zur Anpassung an den Klimawandel des Kantons
                Karin Inauen, Koordinatorin Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung, Kanton St.Gallen
  Praxisbeispiele aus Gemeinden über Aktivitäten zum
Klimawandel
  Stefan Grötzinger, Leiter Fachstelle Energie, Wil
Martin Herburger, Gemeinwesen, Götzis (A)
Boris Tschirky,  Gemeindepräsident Gaiserwald
14.50 Uhr Pause
15.20 Uhr Themenspezifische, moderierte Workshops  – Kennenlernen und Reflektieren von Ansatzpunkten in der eigenen Gemeinde
  Kennenlernen und Reflektieren von Ansatzpunkten in der eigenen Gemeinde
Themen: Mobilität; politische Prozesse und Kommunikation;
Biodiversität und Klimaanpassung; Energieversorgung;
Gebäude
16.40 Uhr Zusammenfassung Ergebnisse des Tages und Abschluss
17.00 Uhr Abschluss, Apéro
pez/pd