Hierzulande sind Getränkekartons nach Glas und Pet die dritthäufigste Getränkeverpackung. Pro Jahr gehen in der Schweiz rund 700 Millionen Getränkekartons über den Tisch. Die Tetra Pak zu recyceln wäre möglich und auf jeden Fall besser, als diese zu verbrennen. Der Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz setzt sich für die Wiederverwertung ein.
Auf der Landkarte der Schweizer Sammelstellen für Getränkekartons ist der Kanton Schwyz beinahe ein weisser Fleck – einzig Steinauer Recycling & Umweltservice in Lachen nimmt die Kartons an. Dort werden sie zusammen mit anderen Materialien in den Kunststoff-Sammelsäcken angenommen.
Die Sammelstellen fehlen noch
Tetra Paks können nämlich in einer Papierfabrik problemlos recycelt werden. Aus den langen Fasern wird im grenznahen Ausland Karton hergestellt. Zudem wäre die Sammlung einfach: Getränkekartons lassen sich einfach flachdrücken – und sie stinken nicht.
Studien zeigen, dass 89 Prozent der Konsumenten in der Schweiz Tetra Paks sammeln und zurückbringen würden, wenn das richtige Angebot an Sammelstellen vorhanden wäre.
Praktische Erfahrungen dazu hat beispielsweise Aldi Suisse während rund drei Jahren in 200 Filialen gesammelt, diese bestätigten das hohe Kundenbedürfnis. Vor rund drei Jahren begrub der Discounter sein Projekt der Getränkekarton-Sammlung (gemeinsam mit den Pet-Flaschen) jedoch: Offenbar rentierte sich damals das Kartonsammeln nicht.