Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Bad Ragaz
25.08.2022
25.08.2022 11:14 Uhr

Tourismusregion setzt auf digitalen Wandel

Tourismus messen: Heidiland Tourismus macht Daten von touristischen Leistungen wie Unterkünften und Ausflugszielen für Maschinen lesbar
Tourismus messen: Heidiland Tourismus macht Daten von touristischen Leistungen wie Unterkünften und Ausflugszielen für Maschinen lesbar Bild: Symbolbild Heidiland Tourismus
Heidiland Tourismus hat gemeinsam mit fünf weiteren Tourismusdestinationen zum nächsten Schritt hin zur Digitalisierung angesetzt. Mithilfe von «Destination.Data» sollen touristische Informationen für Maschinen lesbar gemacht werden.

Im Zeitalter der Digitalisierung ist ein starker, ansprechender und durchdachter Onlineauftritt für touristische Betriebe von enormer Wichtigkeit», heisst es in einer entsprechenden Medienmitteilung von Heidiland Tourismus. Informationen müssten auf möglichst vielen Kanälen für potenzielle Gäste zugänglich sein. Die Relevanz der Strukturierung und Öffnung dieser Daten werde durch den zunehmenden Einsatz von smarten, virtuellen Assistenten sowie künstlicher Intelligenz immer notwendiger. Aktuelle und strukturierte Daten, sogenannte «Open Data», seien laut Mitteilung der Tourismusregion dabei der Schlüssel zum Erfolg, um auch in Zukunft im Internet gefunden und von Gästen besucht zu werden.

Wettbewerbsfähigkeit steigern

Mit «Destination.Data» verfolgen die Kantone St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Appenzell Ausserrhoden mit den Ostschweizer Destinationen Heidi-land Tourismus, Appenzellerland Tourismus AR, Schaffhauserland Tourismus, St. Gallen-Bodensee Tourismus, Thurgau Tourismus und Toggenburg Tourismus das Ziel, Daten von Leistungsträgern wie Unterkünften, Restaurants oder Ausflugszielen für Maschinen lesbar zu machen und diese schneller, in besserer und international normierter Qualität Dritten zur Verfügung zu stellen.

Durch das erfolgreich abgeschlossene Projekt seien die Grundlagen
für Open Data geschaffen, und die touristischen Daten der Destinationen können an Dritte wie beispielsweise Open-Data-Portale der Kantone oder des Bundes weitergegeben werden. Gleichzeitig biete das Verknüpfen von frei verfügbaren Daten neue Möglichkeiten der Angebotsgestaltung. So sorge die Kombination aus Wetterdaten mit Besucherströmen zum Beispiel für eine zukünftig bessere Besucher-lenkung.

Heidiland-Partnerplattform gewinnt «German Brand Award»

Bei der Umsetzung des Projekts wurde in einer ersten Phase das bestehende Datenmodell optimiert, sodass gemeinsame Standards festgelegt werden konnten. In einem zweiten Schritt haben alle Destinationen ein Partnerportal aufgebaut. Über dieses Portal soll der Leistungsträger zentralisiert die Möglichkeit haben, seine Stammdaten zu erfassen, zu pflegen und weiterzugeben. Das Portal von Heidiland Tourismus wurde dabei in eine umfassende Partner-Informationsplattform eingebettet, welche kürzlich mit dem internationalen Markenpreis «German Brand Award» in der Kategorie «Brand Communication Web and Mobile» ausgezeichnet worden ist.

Schulung mit über 300 Leistungsträgern

Um den entsprechenden Leistungsträgern das neue Rollenverständnis aufzuzeigen und sie zu sensibilisieren, wurden vom Digitalpartner TSO AG vier Webinare durchgeführt, bei denen insgesamt 323 Leistungsträger teilnahmen. So vielseitig das Internet ist, so dynamisch entwickeln sich die Anforderungen an die Daten. Entsprechend gilt es, die Auswirkungen neuer Trends und Entwicklungen in Zukunft kontinuierlich durch die Tourismusdestinationen zu überprüfen und die touristischen Leistungsträger fortlaufend aufzuklären. 

sardona24