Das Strassenstück zwischen Sils-Föglias und Plaun da Lej musste in den vergangenen Jahrzehnten im Schnitt 50 Stunden pro Jahr gesperrt werden, wie der Kanton Graubünden im März 2021 mitteilte. Deshalb soll auf einer Strecke von 2,2 Kilometern ein Tunnel gebaut werden.
Die Tunnellösung dauere jedoch noch Jahre, hiess es ein Jahr später. Deshalb soll es eine Übergangslösung mit Sprengmasten geben, um kontrollierte Lawinen auszulösen.
Das Tiefbauamt des Kantons habe nun mit der Erstellung der Sprengmasten begonnen, schrieben die Behörden am Donnerstag. Bereits im kommenden Winter soll das System funktionieren.
Künftig können mit den Sprengmasten dort Lawinen ausgelöst werden, wo das grösste Risiko für Strassenverschüttungen besteht. Nach Realisierung der Tunnelvariante werden die Masten an anderen Stellen wiederverwendet.
Weiter wird ein sogenanntes Langdistanzradar eingerichtet, welches die übrigen Lawinenzüge überwacht. Mithilfe dieser Massnahmen erhoffen sich die Behörden "einen signifikanten Sicherheitsgewinn für die Strassenbenutzenden".