Beinahe unbemerkt haben die Verantwortlichen der Bergbahnen Flumserberg AG gemäss einer Mitteilung des Unternehmens «einen weiteren Meilenstein» erfolgreich abgeschlossen: Die Fusion der beiden im Hintergrund agierenden, eigenständigen Aktiengesellschaften Prodkammbahnen Flumserberg AG und Maschgenkammbahnen Flumserberg AG. Zwar hätten die Flumserberg-Gäste bereits vor der Fusion nur die Betriebsgesellschaft BBF wahrgenommen und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Im Hintergrund sei aber vieles vereinfacht: nur noch ein Jahresabschluss, ein Geschäftsbericht und eine Generalversammlung.
Die Bergbahnen heute – und ein Blick zurück
Die heutige Bergbahnen Flumserberg AG besteht aus drei Geschäftsbereichen. Die BBF betreibt die 17 Bahnanlagen, die Biker-Trails sowie die Rodelbahn «Floomzer» und den Kletterturm «Cliimber». Zur Bergbahnen-Gruppe gehören einerseits auch die Tochtergesellschaft BBF Gastro AG, unter welcher sechs Gastronomiebetriebe wirtschaften, sowie die BBF Sport & Touristik AG mit den vier Intersport-Network-Flumserberg-Filialen und dem Biker-Shop Flumserberg. Die Geschichte der Bergbahnen am Flumserberg startete bereits im Jahr 1945. Zwei Wochen nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wurde mit dem Bau eines ersten Gurtenliftes von Tannenboden nach Chrüz begonnen. Vereinfacht ausgedrückt erschloss die spätere Prodkammbahnen Flumserberg AG das Flumser-Gemeindegebiet im Raum Tannenheim-Prodkamm, während die Maschgenkammbahnen Flumserberg AG auf der Linie von Unterterzen nach Tannenboden auf den Maschgenkamm (Gemeinde Quarten) mehrere Projekte umsetzte. «Mit Mut, Ehrgeiz und Visionen legten die Pioniere den Grundstein für den heutigen touristischen Flumserberg», heisst es in der Mitteilung rückblickend. Die Konkurrenzsituation der beiden Gesellschaften habe eine zielstrebige Entwicklung und Erschliessung des Berges ermöglicht.
1981 wurden die beiden Gebiete mit der fixen Zweier-Sesselbahn Obersäss-Twärchamm miteinander verbunden. 20 Jahre später ist die Betriebsgesellschaft Bergbahnen Flumserberg AG gegründet und danach das gesamte Flumserberg-Gebiet unter einem Namen betrieben und vermarktet worden. Wiederum 20 Jahre später erfolgte der erste Schritt zur Fusion der beiden AGs, welche nur noch im Hintergrund wahrgenommen wurde. Inzwischen konnten alle Fusionsschritte abgeschlossen werden. Dies, nachdem an der GV 2021 das Vorhaben vom Aktionariat abgesegnet worden ist (der «Sarganserländer» berichtete..
«Fusions-Tag» mit gratis Wurst und «all-inclusive»-Tageskarte
Um das grosse Ereignis mit allen Flumserberg-Freunden zu feiern, findet am Sonntag, 25. September, der «Fusions-Tag» mit drei Highlights statt: einer einmaligen «all-inclusive»-Sommertageskarte für 29 Franken, mit der alle Bahnanlagen sowie Rodelbahn und Kletterturm beliebig oft genutzt werden können, einer kostenlosen Fusions-Wurst für jeden Gast sowie zehn Prozent Rabatt in den Intersport-Network-Flumserberg-Filialen.