Der Schlössertag des nationalen Verbandes der Schweizer Schlösser und Burgen fand dieses Jahr auch auf Schloss Sargans statt. Das Thema, um das es am Sonntag auf insgesamt 28 Schlössern in der Schweiz ging, war das Essen. Die bereits siebte Ausgabe der jährlich stattfindenden Attraktion fand erstmals auch am Fusse des Gonzens statt. Das Schloss Sargans ist seit letztem Jahr Mitglied des Verbandes.
Ein spezieller Workshop zum Thema «Feuer schlagen und Gerstensuppe kochen» lockte rund 20 Besucherinnen und Besucher an. Das Thema, welches vom Verband vorgegeben wurde, habe man an den Möglichkeiten und den Wetterbedingungen ausgerichtet, sagt Betriebsleiterin Irene Gantner.
Besucher übten sich als «Häftlimacher»
Das rund dreistündige Programm vermochte die Besucher mit verschiedenen Programmpunkten rund um das Thema Essen im Mittelalter in ihren Bann zu ziehen. Zu Beginn informierte Museumspädagogin Claudia Schmid alias Magd Klara über den durchaus eintönigen Speiseplan der Menschen im Mittelalter und erörterte die Lebensbedingungen zu jener Zeit. Danach konnten sich die Besucherinnen und Besucher als mittelalterliche Geschirrflicker, also als «Häftlimacher», versuchen. Im Anschluss wurde nach mittelalterlicher Art ein Feuer errichtet, bevor das wohlverdiente Mittag-essen wartete.