Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
15.11.2022

Perret: «Die Natur ist aus den Fugen»

Frühlingsblumen im November: Im Sarganserland blühen an gewissen Orten bereits die ersten Schneeglöckchen.
Frühlingsblumen im November: Im Sarganserland blühen an gewissen Orten bereits die ersten Schneeglöckchen. Bild: Franz Grünenfelder
«Zu früh oder zu spät?» – Diese Frage hat sich der Leser Franz Grünenfelder gestellt, als er in seinem Garten Schneeglöckchen entdeckt hat. Meteorologe Roger Perret erklärt, wieso die Natur gerade verrückt spielt.

Beim Leser Franz Grünenfelder blüht es im Garten – und dies im November. Bereits vor einigen Tagen ist bei ihm eine Handvoll Schneeglöckchen frühzeitig aus der Erde geschlüpft. Dies sei dieses Jahr bei Weitem kein Einzelfall, sagt Meteorologe und Gesicht von Meteo News Roger Perret. Auch in seinem Garten gehe es momentan für den Monat November noch sehr «lebendig» zu und her. «In meinem Garten steht gerade ein tropischer Erdbeerenbaum in voller Blüte und die dazugehörigen Bienen und Wespen summen noch munter wie im Sommer», sagt der Meteorologe.

Warme Temperaturen signalisieren Frühling

«Die Natur ist aus den Fugen», fasst Perret salopp zusammen. Näher hingeschaut gebe es für die vermehrt auftretenden Naturphänomene andere Erklärungsversuche. Nur Versuche, denn auch für den studierten Meteorologen stellen diese Entwicklungen ein Novum dar. «Es könnte sein, dass die Pflanzenwelt den kalten September als Winter ‘fehlinterpretiert’ hat», formuliert Perret seine Theorie, die er selbst als «wild» bezeichnet. Und die nun wieder milden Temperaturen könnten für die Natur nun den Frühling signalisieren.

Allgemein steuere man auf das wärmste Jahr seit Messbeginn im Jahre 1864 zu. Und dies mit frappanten 0,5 Grad Unterschied zum bisher wärmsten Jahr. «Die Temperaturmessungen der ersten zehn Novembertage sind durchschnittlich vier bis fünf Grad wärmer ausgefallen», sagt Perret. Zudem habe der Frost in diesem Jahr noch nie die tiefen Lagen erreicht. Einmal mehr mache sich so der Klimawandel eindeutig bemerkbar. «Auch wenn solche Launen der Natur momentan eine grosse Ausnahme sind, könnten sie in Zukunft normal werden», zieht Meteorologe Roger Perret seine Schlüsse.

Gianluca Volpe/sardona24