In der Schweiz sind laut Birdlife Schweiz seit 1850 über 90 % der Feuchtgebiete zerstört worden. Obwohl die Moore hierzulande seit 1987 unter Bundesverfassungsschutz stehen, würden die quantitativen und qualitativen Verluste weitergehen.
Wichtige CO₂-Speicher
Diese Verschlechterung lief bisher weitgehend ohne wirksame Gegenmassnahmen der offiziellen Schweiz ab, obwohl Moore sehr wichtige CO₂-Speicher und im Kampf gegen den Klimawandel von grösster Bedeutung seien, so Birdlife Schweiz weiter. Auch andere Feuchtgebiete stehen in der Schweiz erst teilweise unter Schutz, ganz besonders die Wasser- und Zugvogelgebiete, in denen Tausende von teils international gefährdeten Zugvögeln rasten.
International bedeutende Wasservogelgebiete
Die Schweiz weist elf solcher Gebiete von internationaler und rund 40 Gebiete von nationaler Bedeutung auf. In der entsprechenden Schutzverordnung des Bundes (WZVV) seien die international bedeutenden Wasservogel-Gebiete aufgenommen, von den national bedeutenden jedoch würden noch immer 15 Gebiete, also mehr als ein Drittel, fehlen.