Schon in vergangenen Jahren wurde vorgerechnet, wie viel Strom für stimmungsvolle Beleuchtung «verschwendet» wird. Teilweise zurecht wurde auf Spamöglichkeiten hingewiesen. Und auch darauf, dass sich der intensive Lichterglanz negativ auf die Tierwelt auswirke. Dagegen stehe die wunderbare Atmosphäre und die behagliche Wirkung des traditionellen Lichterweihnachtsschmucks auf Herz und Gemüt. Zumal die vielen Lichtlein in den Einkaufsstrassen auch die für Handel und Gewerbe benötigte vorweihnachtliche Einkaufsstimmung mit sich bringt.
Sparen an der Weihnachtsbeleuchtung?

Was kostet also der vorweihnachtliche Lichterglanz? Nach Adam Riese und Eva Zwerg ist dies schnell berechnet. Wobei allerdings davon auszugehen ist, dass moderne LED-Beleuchtung anstelle der alten Glühbirnen verwendet wird.
Lichterkette mit Glühlämpchen mit dem Zehnfachen Energiebedarf
Der Stromverbrauch einer Lichterkette steht in der Regel auf der Packung als Leistungsaufnahme in Watt. Diese Wattzahl multipliziert man mit der Betriebsdauer in Stunden. Je nach Anzahl der Lämpchen hat eine LED-Lichterkette meist eine Leistungsaufnahme von 3 bis 10 Watt. Im Vergleich dazu benötigt eine Lichterkette mit Glühlämpchen rund das Zehnfache an Strom.
Machen wir doch eine Beispielsrechnung:
- Verbraucherportale rechnen Beispiele vor – ausgehend von einer Lichterkette mit einer Leistungsaufnahme von 5 Watt.
- Eine Kette mit dieser Leistung hat nach Herstellerangaben beispielsweise bis zu 15 Meter Länge und bis zu 800 LED.
- Der Advent dauert heuer, bis Heiligabend gerechnet, 28 Tage.
- Lässt man die Kette jeden Tag acht Stunden brennen, kommen wir auf 224 Stunden.
- Multipliziert man die Leuchtdauer in Stunden mit der Leistungsaufnahme von 5 Watt ergibt das 1.120 Wattstunden.
- Strom wird in Kilowattstunden abgerechnet, also dividieren wir durch 1.000 und kommen so auf rund 1,12 Kilowattstunden (kWh).
-
28 Tage x 8 Stunden = 224 Stunden
224 Stunden x 5 Watt = 1.120 Wh = 1,12 kWh - 1 kWh kostet in der Schweiz laut statista.ch je nach Tarif etwa 27 Rappen.
- Das wären dann in etwa auch die reinen Stromkosten für eine 15m lange LED Kette, die den ganzen Advent jeden Tag acht Stunden brennen würde.
(K)eine Frage des Portemonnaies
Die Beantwortung der Frage Weihnachtslichterschmuck ja oder nein, ist also keine Frage des Portemonnaies. Sondern vielmehr eine Frage der Einstellung. Ist angesichts der im Dunkeln frierenden Zivilbevölkerung in der Ukraine ein Zeichen des Verzichtes oder des Mitgefühls angebracht? Oder brauchen wir im Gegenteil gerade jetzt fröhliche Weihnachtsstimmung, um daran glauben zu können, dass für alle wieder bessere Zeiten kommen?