Heiligabend naht und es wird höchste Zeit, sich ein passendes Weihnachtsmenu zu überlegen. Ganz oben auf dem Weihnachtlichen Speiseplan stehen in der Schweiz immer noch Fondue Chinoise oder Fondue Bourguignonne. Beides fördert das gemütliche Beisammensein, ist aber mitunter eine fade Angelegenheit: ungewürztes Fleisch in Brühe oder Öl – im schlimmsten Fall mit Fertigsaucen aufgepeppt. Darum sind wir einmal virtuell um die Welt gereist und haben geschaut, was in anderen Ländern an Heiligabend so alles auf den Tisch kommt.
Sechs alternative Weihnachtsgerichte


1. Frittierter Karpfen
Dazu gibt es traditionell Kartoffelsalat.
Das Gericht ist zu Heiligabend vor allem in Polen, Tschechien und anderen osteuropäischen Ländern verbreitet. Was viele heute nicht mehr wissen: Die Adventszeit gehörte wie die Zeit vor Ostern zur Fastenzeit. Vor allem in Polen ist diese Tradition des Fastens vor Weihnachten noch weit verbreitet. Die Fastenzeit beginnt am Martinstag, dem 11. November, und dauert bis zum Weihnachtstag am 25. Dezember. Die Orthodoxe Kirche begeht auch heute noch eine sechswöchige Adventszeit – bei uns sind es traditionell vier. Fisch ist eine Fastenspeise.

2. Weihnachtsgans
Die Beilagen variieren, aber Gemüse, Rotkohl, Kartoffeln und Bratäpfel passen hervorragend dazu. Das Gericht wird traditionell vor allem in Deutschland (25. Dezember, an Heiligabend gibt es Wienerli mit Kartoffelsalat), Frankreich und England verbreitet.

3. Mit Honig glasierter Christmas Ham
Dieser kommt häufig in den USA auf den Tisch. Dazu gibt es Maisbrot und Bohnen. Zwar gibt es in einigen Familien auch Truthahn mit Garnitur – dieser wird aber eher zu Thanksgiving serviert.

4. Julbord
Das traditionelle Weihnachtsbuffet ist in ganz Skandinavien verbreitet. Der Clou dabei: Man kann es tagsüber vorbereiten und sich am Abend zurücklehnen und schlemmen. In Schweden heisst es Julbord, in Dänkemark Julefrokost und in Finnland Joulupöytä. Die Speisen variieren von Land zu Land. Es gehören aber in der Regel ein Fischgang mit Sauer eingelegten Heringen, Warme Speisen wie Köttbullar, Beilagen wie Kartoffeln und Nachspeisen wie Käse oder süsse Desserts dazu.

5. Doro Wot und Injera
Dieses Weihnachtsgericht wird in Äthiopien gekocht. Dabei handelt es sich um eine scharfe Chillisauce mit Poulet, Eiern und manchmal auch Fisch. Dazu wird ein Fladenbrot aus Sauerteig serviert. Die äthiopische Kirche richtet sich wie andere orthodoxe Kirchen nach dem julianischen und, nicht wie bei uns, nach dem Gregorianischen Kalender. Darum feiern sie, wie beispielsweise auch in Russland, Weihnachten erst am 6. Januar. Weitere Repezpte finden sich hier und hier.
