Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Freizeit
31.12.2022

Nebel-Prognose-Karte sagt, wo's nebelfrei sein wird

Die digitale Wetterkarte sagt bis 2 Tage vorher, wo es im Zürioberland nebelfrei sein wird.
Die digitale Wetterkarte sagt bis 2 Tage vorher, wo es im Zürioberland nebelfrei sein wird. Bild: Standortförderung Zürioberland
Die Standortförderung Zürioberland hat eine Nebelprognose-Karte lanciert, mit der sich Ausflüge hoch über dem Nebelmeer noch besser planen lassen.

Wer kennt das nicht: Man sitzt zuhause im Nebel und fragt sich, wie weit man wohl fahren muss, bis man die Nebelgrenze erreicht. Statt mühsam verschiedene Webcams der Region abzusuchen, bietet die Standortförderung Zürioberland (SZO) mit ihrer Nebelprognose-Karte eine praktische Alternative.

Erste digitale Wetterkarte dieser Art

Die Nebelprognose-Karte wurde im Auftrag der SZO vom Institut für Software (IFS) der Fachhochschule OST, in Zusammenarbeit mit der Noser Engineering AG, entwickelt. Die Daten basieren auf der Meteocentrale DTN.

«Die digitale Wetterkarte mit Nebelvorhersage ist die erste dieser Art in der Schweiz», sagt Mirjam Wüthrich, Leiterin Geschäftsfeld Tourismus bei der SZO. «Bis zu zwei Tage im Voraus kann man so seine Ausflüge planen.»

Mit der Nebelprognose-Karte lässt sich ein Ausflug ins Zürcher Oberland bis zwei Tage im Voraus planen. Bild: Standortförderung Zürioberland

Entspannte(re) Anreise

Das Zürcher Oberland sei eine typische "Oben-blau-unten-grau-Destination". «Wenn das Mittelland weitgehend mit Hochnebel bedeckt ist, fliehen viele ins Zürcher Oberland und suchen auf den Gasthausterrassen die Sonne – meist sehr kurzfristig», weiss Mirjam Wüthrich. Das führe auch immer wieder zu Engpässen bei den Parkplätzen. «Dank der Nebelkarte lassen sich Ausflüge frühzeitig planen, und im Gasthaus der Wahl kann ohne Stress vorgängig ein Tisch reserviert werden.»

Auch Wanderungen, Bike- und Velotouren, Skating- und Wintertouren sowie ÖV-Haltestellen sind in der Nebelprognose-Karte eingezeichnet. Die interaktive Nebelkarte lässt sich direkt auf zuerioberland-tourismus.ch abrufen.

Die Nebelprognose-Karte zeigt u.a. auch Wanderrouten an. Bild: Standortförderung Zürioberland

Nebel wichtig fürs Ökosystem

Auch wenn ein Spaziergang an der Wintersonne natürlich toll ist und uns mit dem wichtigen Vitamin D versorgt, so hat der Nebel auch sein Gutes. «Der graue Schleier ist für viele Pflanzen eine der Hauptquellen für Feuchtigkeit und versorgt ganze Ökosysteme», weiss Mirjam Wüthrich. «Warum also nicht einmal ganz bewusst bei Nebel das Schöne Zürioberland geniessen? Nebel ist zudem höchst fotogen.»

Big Data im Tourismus

Big Data ist in aller Munde und fliesst auch in die Tourismusbranche ein. In Pilotprojekten wird beispielsweise der Gästezuwachs gemessen und öffentlich sichtbar gemacht, wie André Golliez von Zetamind, einem auf Datennutzung spezialisiertes Unternehmen aus Zürich, kürzlich an einer Veranstaltung verriet.

So sei es durchaus möglich, ein ähnliches System auch für die Parkplatz-Situation im Zürcher Oberland zu nutzen: Man fragt in der App nach dem nächsten Parkplatz zum gewünschten Ziel und bekommt die ideale Route dorthin angezeigt – samt Wanderroute zum Gipfel. (bt)

Was ist eigentlich Nebel?

Nebel ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Wolke an der Erdoberfläche. In der Luft schweben unzählige Wassertröpfchen und reflektieren das Licht. Dadurch "vernebeln" sie uns die Sicht. Im Herbst und Winter, wenn die Nächte länger sind als die Tage, kann sich die Luft länger abkühlen. Dabei steigt die Luftfeuchte, und wenn die Luft nachts den Taupunkt erreicht, beginnt der Wasserdampf zu kondensieren – Nebel entsteht.

Zürioberland24/Höfe24&March24