Mit dem eigenen Auto in ein Wintersport-Gebiet zu fahren, sei oft herausfordernd. Staus, Wetterrisiken und die Parkplatzsuche können nervenaufreibend sein, so die Postauto AG in einer Medienmitteilung. Das Saisonangebot «Winter-Express» zwischen Sargans und Flumserberg bietet eine Alternative. «Das Postauto von Sargans via Flums zu den Bergbahnen auf dem Flumserberg (Tannenheim, Tannenboden) ist gleich schnell wie die Fahrt im eigenen Auto. Wintersportlerinnen und -sportler erreichen ihr Ziel entspannt, sparen Geld und Nerven», heisst es weiter.
Immer samstags und sonntags
Die Fahrt mit dem neuen «Winter-Express»-Angebot dauert 35 Minuten. Das Postauto bringt die Fahrgäste zu den Bergbahnen Tannenheim und Tannenboden und damit praktisch direkt zur Piste. Damit entfallen die Suche nach einem Parkplatz, der Kauf eines Parktickets oder das Umsteigen auf einen Parkplatz-Shuttle.
Kundinnen und Kunden zahlen für den «Winter-Express» den Normaltarif ohne Aufpreis. Generalabonnement und Ostwind-Abos sind ebenfalls gültig. Mit der Fahrt im «Winter-Express» leisten die Fahrgäste zudem einen Beitrag zum Klimaschutz und helfen, den CO2-Ausstoss zu senken. Der «Winter-Express» fährt im Januar und Februar jeweils am Samstag und Sonntag. Es verkehren zwei Kurse am Morgen und vier Kurse zurück am Nachmittag.
Online über Route abgestimmt
Das Spezielle am «Winter-Express» seine Entstehungsgeschichte: «Interessierte aus der Region konnten im ersten Bus-Voting der Schweiz über die Route der temporären Bus-Linie, deren Haltestellen und über die Fahrplanzeiten online abstimmen», so die Medienmitteilung der Postauto AG. Findet der «Winter-Express» bei den Fahrgästen Anklang, werde dies bei der künftigen Fahrplan- und Angebotsplanung berücksichtigt. Die PostAuto AG spannte für dieses Projekt mit der Klima-Genossenschaft «42hacks» aus Trogen zusammen. Der «Winter-Express» sei beispielhaft dafür, wie die Postauto AG und «42hacks» zielgerichtet auf Bedürfnisse der bestehenden Kundinnen und Kunden sowie auf Wünsche von potenziellen Neukunden eingehen wollen.
Ziel der Partnerschaft sei, mittels Datenanalyse und daraus entstehenden innovativen Angeboten den Modalsplit zugunsten des öffentlichen Verkehrs (öV) zu verändern. Mehr Fahrgäste sollen auch in der Freizeit den öffentlichen Verkehr nutzen und auf das eigene Auto verzichten. Postauto und «42hacks» seien Teil eines Konsortiums mit Vertretern der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB), der BLS sowie des Kantons St. Gallen, heisst es weiter. Unter dem Projekttitel «ÖV42» verfolgen sie die Veränderung des Modalsplits systematisch.
Es folgen weitere Experimente
Der «Winter-Express» von Sargans zum Flumserberg ist eines von mehreren Vorhaben, welches das Transportunternehmen seit dem Start im Herbst 2022 gemeinsam mit «42hacks» lanciert habe. «42hacks» bezeichnet die Projekte auch als «Pop-up-Vorhaben, mit denen während einer gewissen Zeit wertvolle Erkenntnisse zugunsten des öffentlichen Verkehrs gewonnen werden können». Dies auch unter Einbezug der potenziellen Kundinnen und Kunden.
Auch in der Region Flumserberg werde ein weiteres Projekt realisiert, um die Zahl der Autofahrten zu senken. «Ab diesem Januar fährt ein Zug von Zürich HB nach Unterterzen, der die Fahrzeit zum Wintersport-Vergnügen verkürzt und mit speziellen Angeboten aufwartet.» Die Erkenntnisse all dieser Projekte würden in anwendbare Lösungen fliessen und vom Konsortium «ÖV42» gemeinsam vorangetrieben.
Weitere Informationen sowie den Fahrplan gibt es online zu finden. (pd/sl)