Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Bad Ragaz
01.02.2023

Die ersten Elektropostautos zwischen Bad Ragaz und Chur unterwegs

Bild: Repower / Yanik Bürkli
Seit wenigen Tagen sind die ersten Elektropostautos in Graubünden unterwegs. Von den klimafreundlichen Fahrzeugen profitieren sowohl die Fahrgäste wie auch die Anwohner einer PostAuto-Linie. PostAuto führt die ersten Batteriefahrzeuge in Graubünden gemeinsam mit der Bündner Energieversorgerin Repower ein.

Seit Montag, 30. Januar 2023, sind auch im Kanton Graubünden Elektropostautos im fahrplanmässigen Einsatz. Es sind die ersten vier von insgesamt elf Batteriefahrzeugen, die PostAuto bis im Sommer 2023 in Betrieb nimmt. Dank dieser Beschaffung kann PostAuto folgende vier Linien zwischen Chur und Bad Ragaz integral auf alternative Antriebe umstellen:

- Chur–Trimmis–Untervaz und Chur–Haldenstein (Linie 3)
- Landquart–Mastrils (Linie 21)
- Bad Ragaz–Fläsch–Maienfeld–Jenins–Landquart (Linie 22)
- Landquart–Igis–Untervaz Bahnhof (Linie 23)

Bei den ersten Fahrzeugen handelt es sich um 12 Meter lange Batteriebusse der Firma Scania. Die Batterien der ersten Bündner Elektropostautos können im Depot des PostAuto-Unternehmens Dünser Bus GmbH in Trimmis und später auch in jenem der Karl Gessinger AG in Bad Ragaz geladen werden. Unterwegs besteht die Möglichkeit einer Zwischenladung an den Bahnhöfen Untervaz-Trimmis und Landquart. Bei der Zwischenladung am Bahnhof Untervaz-Trimmis erfolgt die Energiezufuhr via Pantograph, der sich von oben auf das Fahrzeug senkt. Die ersten Erfahrungen mit Elektropostautos zeigen, dass verschiedene Seiten profitieren. So sind die Fahrzeuge klimafreundlich: PostAuto geht davon aus, dass mit dem Einsatz der elf Elektropostautos der Ausstoss von insgesamt 610 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden kann. Zudem sind diese Postautos auch ruhiger unterwegs als Dieselbusse. Es fehlt das Schaltrucken und das laute Motorengeräusch. Davon profitieren Fahrgäste, das Fahrpersonal und die Anwohnerinnen und Anwohner einer PostAuto-Linie. Zudem beschleunigen die Busse nach den Haltestellen schneller, was die Pünktlichkeit auf den Linien erhöht. 

Pressedienst