Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Pfäfers
12.02.2023

Sakristanen-Treffen in Vättis

Der neue Vorstand der Sakristane des Kreises 3 des Bistums St.Gallen: Marie-Theres Broder, Präsident Peter Wälti, Ann-Kathrin Specken und Andreas Romer.
Der neue Vorstand der Sakristane des Kreises 3 des Bistums St.Gallen: Marie-Theres Broder, Präsident Peter Wälti, Ann-Kathrin Specken und Andreas Romer. Bild: zVg
Zum 137. Mal fand die Kreisversammlung der Sakristane des Kreis 3 des Bistums St.Gallen statt. Dieses Jahr trafen sich die Mitglieder in Vättis. Besinnung, Begegnung und Austausch standen dabei im Zentrum.

«Es ist gut, dass es euch gibt!»

Mit einer Wortgottesfeier zum Thema Schlüssel wurde der Tag in Vättis, im schönen Taminatal, für die Sakristane und Sakristaninnen eröffnet. Markus Frei, Pfarreibeauftragter von Vättis, gestaltete den eindrücklichen Gottesdienst.

Danach ging es in die nahegelegene Turnhalle, wo ein Apéro die Gäste auf die Versammlung einstimmte. Kurze Ansprachen von Kirchenratspräsidentin Helen Jäger und von Ortsverwaltungsrätin Corina Loinig brachten den Versammlungsteilnehmenden die Kirche und das Dorf näher. Helen Jäger lobte die wertvolle Arbeit der Sakristane, welche sich aus vielfältigen und herausfordernden Aufgaben – vom Liturgiedienst über die Administration bis zu handwerklichen Tätigkeiten und dem Kontakt zu den Seelsorgern und Gläubigen – zusammensetzt. «Es ist gut, dass es euch gibt und dass ihr euch einmal im Jahr zum Austausch treffen könnt», betonte Helen Jäger.

Andreas Romer zum neuen Aktuar gewählt

Kreis-Präsident Peter Wälti führte nach den Begrüssungsworten zügig durch die Versammlung und konnte zu den ordentlichen Traktanden jeweils die einstimmige Zustimmung der Anwesenden abholen. Er blendete im Jahresbericht – notabene nach seinem ersten Jahr als Präsident – auf die Anlässe des vergangenen Jahres zurück und zeigte auf, wie vielfältig sich das Programm des Kreises 3 jeweils gestaltet. Mit der Abnahme der Jahresrechnung war schliesslich Ann-Kathrin Specken am Zug. Auch sie konnte das Ja der Stimmberechtigten zu den Zahlen entgegennehmen.

Nachdem der langjährige verdiente Aktuar Ludger Pabsch seinen Rücktritt eingereicht hatte, musste an der Versammlung ein neuer Aktuar gewählt werden. Mit dem Benkner Andreas Romer stellte sich ein Kandidat zur Verfügung, der seit 2020 Sakristan in Kaltbrunn ist und sich aktiv in der Vorstandsarbeit einbringen möchte. Einstimmig und unter Applaus wurde Andreas Romer gewählt. So setzt sich nun der neue Vorstand wie folgt zusammen: Präsident Peter Wälti, Kassierin Ann-Kathrin Specken, Aktuar Andreas Romer und Beisitzerin Marie-Theres Broder.

Andreas Romer (Benken, l.) wurde an der 137. Versammlung zum Aktuar gewählt. Kantonalpräsident Patrik Stillhart (Mols) spricht zur Versammlung. Bild: zVg

Ziteil-Wallfahrt ist auch Familien-Wallfahrt

An der Versammlung durften auch zwei neue Mitglieder aufgenommen werden. Es sind dies Enzo Mistretta aus Bad Ragaz und Paul Bürer aus Walenstadt. Zudem wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Ruth und Alois Bonderer sowie Walter Morger geehrt. Last but not least kam Patrik Stillhart aus Mols, seines Zeichens Präsident des Sakristanen-Verband Bistum St.Gallen, zum ehrenvollen Amt als Fähnrich.

Kreis 3-Präsident Peter Wälti durfte am Ende des offiziellen Teils bei den Anwesenden mit dem Jahresprogramm 2023 die Vorfreude auf verschiedene Anlässe wecken. Nebst Weiterbildungskursen, der traditionellen Chrisammesse oder der Maiandacht gab Wälti auch einen Ausblick auf die Kantonale Hauptversammlung in Altstätten oder die Ziteil-Wallfahrt. Letztere wurde besonders auch von Kantonalpräsident Patrik Stillhart hervorgehoben. Er lud ein, im Jahr 2023 mit der ganzen Familie teilzunehmen und besonders auch die die Wallfahrt 2024 ins Auge zu fassen, denn dann feiert die Wallfahrt zum Marienheiligtum Jubiläum.

Nach den Rück- und Ausblicken war bei den Sakristaninnen und Sakristanen aber wieder das Hier und Jetzt angesagt und mit einem feinen Mittagsmenu fand der bereichernde Anlass im äusserst gastfreundlichen Vättis seinen geselligen Abschluss.

Gabi Corvi