Vor einem Jahr waren die Walenstadter Fasnächtlerinnen und Fasnächtler einfach nicht zu bändigen, und mit ihnen auch das Publikum nicht. Was als Spaziergang hinter den Kulissen geheimnisvoll entstanden war, entpuppte sich erfolgreich als Fasnachtsumzug im Kleinformat.
Dieses Jahr ist alles wieder beim Alten. Am kommenden Fasnachtssonntag um 12 Uhr haben die Rölli beim
Alten Rathaus ihren traditionellen Erstauftritt. Da dürfen die Walenstadterinnen und Walenstadter aller Generationen wieder inbrünstig nach den Rölli rufen, und da wird vor allem die Jugend vor ihnen davonrennen.
Viele Höhepunkte
Der Umzug um 14 Uhr vom See ins Städtchen steht als zweiter Höhepunkt am Fasnachtssonntag auf dem Programm. Vonseiten der Fasnachtsgesellschaft war zu erfahren, dass 34 Gruppen zu Fuss und mit Wagen, die wie gewohnt bombastisch aussehen, die Stadtner Schau prägen. Vor allem die berühmten grossformatigen Wagen werden nur in Walenstadt zu sehen sein. Wer sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen will, kann einfach ins Städtchen am See reisen. Es ist keine leere Behauptung, wenn hier verkündet wird, dass die Wagen noch einen Zacken grösser als vor Corona gebaut wurden. Wenn dies so weitergeht, müssen am Ende die Strassen verbreitert und die Häuser zurückversetzt werden …
Vor und nach dem Fasnachtssonntag gibt es weitere Vergnügungsmomente. Da sind die Kindermaskenprämierung und die Fasnachtszeitung am Schmutzigen Donnerstag, das Dominospringen und das Guggenmonsterkonzert am Fasnachtssamstag, die Rölliauftritte am Fasnachtsmontag und -dienstag, begleitet vom Suppenausschank am Montag durch die Frauenriege und am Dienstag durch die Wiigeischter, und zu guter Letzt darf auch die «Butzabhänggättä» am Dienstag um 18 Uhr nochmals Publikum in Scharen auf den Rathausplatz locken.
Wie das Betreiberquartett verlauten lässt, ist die «Wylaube» in der Liegenschaft Getränkehandel Linder an der Seestrasse – «um dem Beizensterben entgegenzuwirken» – zusätzlich zu den anderen Lokalen offen. Fasnachtssamstag und -sonntag haben Butzi und Bebutznete dort ebenfalls eine Möglichkeit, sich etwas aufzuwärmen und zu verköstigen.