Armut in der Region, Psychiatrie, Asylwesen, Sterbebegleitung, Arbeitsvermittlung, Demenz, Schuldenberatung und vieles mehr: Das Seminar «Soziales Engagement» bietet laut einer Medienmitteilung der Caritas die Möglichkeit, die eigene Sozial-, Fach- und Handlungskompetenz weiterzubilden und sich für anspruchsvolle Freiwilligenarbeit in sozialen Feldern zu qualifizieren. 2023 macht das Seminar wieder im Sarganserland halt.
Bewusstsein für soziale
Anliegen stärken
An 21 Halbtagen werden Einblicke in mögliche Themenfelder wie Migration, Alter, Krankheit und Armut vermittelt und das Bewusstsein für soziale Anliegen gestärkt. Das Seminar ermöglicht den Besuch von sozialen Einrichtungen der Region und vertieft das Wissen über die Herausforderungen im eigenen gesellschaftlichen Umfeld. Mehr als 900 Personen haben sich gemäss Mitteilung durch das Seminar «Soziales Engagement» mit Neuem auseinandergesetzt und andere Menschen ein Stück auf ihrem Lebensweg begleitet.
Seit 32 Jahren stärke das Seminar die persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen von Menschen, die sich für andere Menschen interessieren, schreibt das Caritas-Team. Es ermögliche Teilnehmenden mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Wertvorstellungen eine individuelle Standortbestimmung und lade ein zur Reflexion über die eigenen Ziele, vielleicht gerade für ein soziales Engagement. Immer wieder ermögliche es eine Neuorientierung, manchmal sogar auch einen Neueinstieg ins Berufsleben.
Silvia Hermann leitet das Seminar, führt die Kursgruppe ein und begleitet die Teilnehmenden während des ganzen Kurses. Inhaltlich wird das Seminar durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener regionaler Fachstellen gestaltet. So sind Einblicke unter anderem ins Sozialamt, ins RAV, bei Pro Senectute, bei Pro Infirmis oder bei der Caritas Sargans vorgesehen. Weitere soziale Institutionen stellen sich vor, und es gibt Workshops zu anderen Bereichen wie etwa dem Asylwesen oder der Begleitung in der Pallia-tive Care. Zudem arbeitet die Gruppe zur Kommunikation, Konfliktbewältigung und eigenen Persönlichkeitsbildung.
Informationsanlass im März in Sargans
Das Seminar findet ab Montag, 24. April, jeweils montagvormittags im katholischen Pfarreiheim Sandgrube in Sargans statt. Die Sommerferien sind kursfreie Zeit. Der Kurs wird von beiden Landeskirchen subventioniert. Der verbleibende Kursbeitrag für die Teilnehmenden beträgt 900 Franken.
Ein Informationsanlass bietet die Gelegenheit, die Seminarleiterin kennenzulernen und die eigenen Erwartungen zu klären. Er findet am Montag, 20. März, von 9 bis 11 Uhr im katholischen Pfarreiheim Sandgrube in Sargans statt.
Für Anmeldungen und weitere Informationen kann man die Website konsultieren oder sich direkt bei der Seminarleiterin Silvia Hermann melden (s.hermann@kompetenzwerkstattgmbh.ch oder 079 678 97 63). Anmeldeschluss für das Seminar ist der Mittwoch, 12. April.s.hermann@kompetenzwerkstattgmbh.ch