Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Sport Regional
08.03.2023

ESAF 2025 Glarnerland+: Plakat enthüllt

Trägervereinspräsident/OK-Vizepräsident Hansruedi Hauser (l.) und Geschäftsleiter Walter Hofmann mit dem Festplakat.
Trägervereinspräsident/OK-Vizepräsident Hansruedi Hauser (l.) und Geschäftsleiter Walter Hofmann mit dem Festplakat. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Maya Rhyner
Das OK ESAF 2025 Glarnerland+ stellt sein Festplakat vor, das der Schwingerfamilie Vorfreude und sportliche Motivation vermitteln soll. Zudem wurden wichtige personelle Lücken geschlossen.

An seinen gestrigen Hauptversammlungen hat das OK ESAF 2025 Glarnerland+ nicht nur
sein Festplakat, sondern auch neue Verantwortungsträger vorgestellt.

Festplakat mit Glarner Bergkulisse

Das Festplakat hat in der Schwingerfamilie viel Tradition und ist ein Klassiker jedes ESAF. Das ESAF 2025 Glarnerland+ beschreitet mit seinem Festplakat einen neuen Weg. Dieser bietet sich in besonderem Mass abgeleitet aus seinem Logo an, welches sich am weltbekannten Glarner Tüechli orientiert. Das Material des Glarner Tüechli ist typischerweise ein Baumwollstoff und liefert damit eines der Motive des Festplakates: Die (Schwing-)Fahne. Denn diese gilt seit jeher als Symbol der Einigkeit und der Zusammengehörigkeit.

Für Hansruedi Hauser, Trägervereinspräsident und OK-Vizepräsident des ESAF 2025 Glarnerland+, strahlt das Festplakat Vorfreude aus. «Das Fest-Logo ist auf dem Plakat sehr gut erkennbar. Zugleich ist die gesamte Betrachtung eingebettet in unsere schöne Bergkulisse, wo die Schwing-Arena zu stehen kommt. Der Fahnenschwinger mit seiner Fröhlichkeit zeigt uns schwungvoll die Begeisterung, die wir alle spüren.» Hansruedi Hauser ist überzeugt, dass das Plakat in zahlreichen Schwingkellern des Landes hängen wird. «Das Festplakat wird helfen, die Sportler zu Höchstleistungen anzuspornen.»

Walter Hofmann, zuvor Betriebsleiter des Sportzentrum Kerenzerberg, ist Geschäftsleiter des ESAF 2025. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Maya Rhyner

Geschäftsleiter in den Zwilchhosen angekommen

Walter Hofmann hat die berühmten hundert Tage bereits hinter sich. Seit dem 1. Oktober 2022 ist er als Geschäftsleiter des ESAF 2025 Glarnerland+ im Einsatz. Mit ihm hat ein erfahrener Macher die operativen Geschicke des ESAF 2025 Glarnerland+ in den Händen.

Walter Hofmann war in den letzten 23 Jahren als Betriebsleiter des Sportzentrums Kerenzerberg tätig. Unter anderem war er beim 50 Millionen-Projekt «Erweiterung und Anpassung Sportzentrum» federführend. Das ESAF 2025 Glarnerland+ bezeichnet er als Generationenprojekt: «Das ESAF bei uns vor der Haustüre bietet uns die einmalige Chance, unseren Kanton der ganzen Schweiz zu präsentieren und zu beweisen, dass auch eine ländliche, kleinstrukturierte Region in der Lage ist, den grössten Sportanlass der Schweiz zu organisieren. Gewerbe, Industrie, Politik, Vereine und Privatpersonen sind eingeladen und aufgerufen, aktiv eine Rolle zu übernehmen in diesem Jahrhundertanlass, der nach aussen strahlt. Mit der Unterstützung aus der Plusregion March, Gaster, Höfe und Sarganserland, werden wir vereint aus dem ESAF ein Gemeinschaftswerk schaffen, auf das wir stolz sein können.»

Walter Hofmann wurde 1960 in Mollis geboren. Er ist verheiratet und wohnt in Mollis. Seine Hobbys sind Sport – aktiv und passiv – und insbesondere Skifahren, als seinerzeit ausgebildeter Berufsskilehrer ist er gerne in den Bergen unterwegs.

Seit Anfang 2023 leitet Marcel May den Bereich Sicherheit des ESAF 2025. Bild: ESAF 2025 Glarnerland+/Maya Rhyner

Neuer Bereichsleiter Sicherheit

Für den Bereich Sicherheit konnte Marcel May als Nachfolger von Daniel Anrig gewonnen werden. Das OK ESAF 2025 Glarnerland+ hat in der Person des 62-Jährigen eine optimale Besetzung gefunden, denn May bringt alle Voraussetzungen mit, den Bereich Sicherheit strategisch und operativ erfahren und kompetent zu führen.

Marcel May wurde 1961 geboren, ist ledig und wohnt im zürcherischen Kloten. Als ehemaliger Angehöriger der Kantonspolizei Zürich ist er heute Inhaber einer Einzelfirma für Sicherheitsplanung. Zudem bringt May als ehemaliger Schwinger, Antidopingverantwortlicher und Präsident der Rekurskommission Werbung im Eidgenössischen Schwingerverband einiges an «Schwingerblut» mit.

Marcel May hat sein neues Amt per 1. Januar 2023 übernommen. Er freut sich darauf, einen aktiven Beitrag leisten zu können, damit die Festbesuchenden ein sicheres und unvergessliches Fest-Erlebnis geniessen können.

PD, OK ESAF 2025 Glarnerland+