So stellte die Messstation auf dem Bantiger im Kanton Bern eine Windspitze von 137 Kilometern pro Stunde (km/h) fest, wie der private Wetterdienst Meteonews berichtete. Auf dem höher gelegenen Moléson im Kanton Freiburg wurden laut SRF Meteo gar Spitzen von 150 km/h, auf dem La Dôle im Kanton Waadt von 140 km/h gemessen. Auch auf dem Wildspitz im Kanton Zug sei die Marke von 118 km/h geknackt worden.
Bis zu 80 Stundenkilometer im Flachland
Für das Flachland prognostizierte Meteonews Böen von 60 bis 80 km/h. SRF Meteo rechnete im Flachland mit Windspitzen von 60 bis 90 km/h und in exponierten Lagen mit Böen um 100 km/h. Auf den Jurahöhen und den Bergen der Voralpen gebe es einzelne Orkanböen mit 110 bis 140 km/h. Die Unwetterwarnung von SRF Meteo der Stufe orange (grosse Unwettergefahr) galt für die West- und die Nordostschweiz sowie für weite Teile des Mittellands. Das Naturgefahrenportal des Bundes wies für die selben Gebiete sowie für das Südtessin nur eine «mässige Gefahr» aus - das entspricht der Gefahrenstufe zwei von fünf.