Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken

St.Galler Bahnhofsuhr geht viral

Wissen Sie wie spät es hier ist?
Wissen Sie wie spät es hier ist? Bild: pd
Unter einem Tiktok-Video tauschen sich User über die binäre Uhr am St.Galler Hauptbahnhof aus. Belustigt und lehrreich geht es in der Kommentarspalte zu und her – auch ZDF äussert sich dazu. Das Video hat fast zwei Million Views.

Die leuchtende Symbol-Kombination am St.Galler Bahnhof geht zurzeit auf Tiktok viral. Ein Video der binären Uhr, mit dem Titel «Hab den Bus verpasst, weil ich die Uhr nicht lesen konnte», bekam über 1.7 Millionen Aufrufe, 60'000 likes und 2'000 Kommentare.

ZDF will «Tic Tac Toe» spielen

Sogar der deutsche Fernsehsender ZDF kommentiert unter dem Video und spricht die häufigste Assoziation mit der binären Uhr aus: «Will darauf Tic Tac Toe spielen».

Die Mehrheit der Kommentierenden geht mit dem Ersteller des Videos einig: «Ich verstehe bloss Bahnhof», «Easy … Playstation» oder «Ist mir egal … richte mich nach der Sonne. Wenn die weg ist, ist es nachts.» heisst es beispielsweise in den vielen Kommentaren.

Diese «Kunst am Bau» prangt seit dem Jahr 2018 auf der Vorderseite des Hauptbahnhofs. Der St.Galler Künstler Norbert Möslang setzte sich mit acht anderen Künstlern in einem Wettbewerb durch – und durfte für rund 324'000 Franken sein Projekt umsetzen.

@santoydr Einstein könnte diese Uhr nicht lesen 🤷‍♂️ #fy #fyp #viral ♬ Santo x Parkdeck - SANTO

So liest es sich binär

Das Clip ist nicht die erste verwirrte Reaktion im Netz. Regelmässig teilen Leute auf Twitter, Facebook und Instagram Kommentare zur Uhr, da sie diese nicht lesen können.

Doch wie funktioniert die Uhr nun? Von oben nach unten stellen die drei Reihen die Stunden (Kreis), Minuten (Kreuz) und Sekunden (Quadrat) dar. Von rechts nach links lesen sich die Spalten in einer geometrischen Zahlenfolge: 1, 2, 4, 8, 16 und 32.

Auf jeder Linie werden die Werte der leuchtenden Symbole zusammengezählt, wobei sich die aktuelle Uhrzeit ergibt: Als Beispiel dient folgendes Bild:

Die drei Kreise ergeben: 2+4+8 = 14, die Kreuze: 1+2+4+8 = 15 und die Quadrate: 1+2+8+32 = 43. Es ist also 14.15,43 Uhr. Bild: pez

Das Lesen der Uhr ist verhältnismässig zeitaufwendig und kann für viele Leute nicht mit einem raschen Blick aufs Handy mithalten. Oder wie es ein Kommentar unter dem Tiktok-Video ausdrückt: «Warum einfach, wenn es kompliziert geht?».

sir/stgallen24/rheintal24