In seinem Jahresrückblick liess Ortsparteipräsident Thomas Bollhalder das abwechslungsreiche Parteijahr mit Bildern, Kurzfilmen und pointierten Ausführungen nochmals an den anwesenden Mitgliedern vorüberziehen. Als Höhepunkte erwähnte er die Wahl von Daniel Grünenfelder in den Kantonalvorstand der Mitte-Partei und seinen Einsitz im Kantonsrat. Erwähnt wurden auch die gut genutzten Bürgergespräche im Badrieb und an der Kirchgasse sowie der beliebte Sommerapéro.
Neubesetzung im Gemeinderat als Herausforderung
Mit der Medienmitteilung im «Sargan-serländer» vom 23. August 2022 wurde bekannt, dass Daniel Bühler im Jahr 2024 auf eine weitere Kandidatur als Bad Ragazer Gemeindepräsident verzichten wird. In der Zwischenzeit sei auch bekannt, dass mindestens zwei weitere Gemeinderäte ihre Amtszeit nicht mehr verlängern würden, so Bollhalder. Die drei Bad Ragazer Ortsparteipräsidenten hätten sich im vergangenen Herbst zusammengesetzt, um gemeinsam an einer Nachfolgeregelung des Gemeindepräsidiums zu arbeiten.
Die Zahl der Parteimitglieder habe im vergangenen Jahr erhöht werden können, so Präsident Bollhalder. Der Anspruch der Mitte-Partei, «Kompromisse zu finden und Probleme zu lösen statt sie zu bewirtschaften», finde Gehör. Kassier Reto Simmen erläuterte Erfolgsrechnung, Bilanz und Budget souverän. Die Jahresrechnung schloss mit einem Gewinn, wodurch das Vereinsvermögen zunahm. Die Mitglieder folgten denn auch dem Antrag der Kontrollkommission und genehmigten die Jahresrechnung 2022 einstimmig.
Wiedergewählt und nominiert
Gabriele Lopes Mistretta agiert seit vier Jahren in der Ortsparteileitung und zeichnet als Vizepräsident für das Ressort Politik und Kommunikation/Social Media verantwortlich. Lopes Mistretta sorgt zudem als Mitglied der regionalen Parteileitung und als Kantonal-delegierter für den Informationsaustausch zwischen den Gremien. Er wurde von der Versammlung einstimmig und mit reichlich Applaus für weitere vier Jahre in der Parteileitung
bestätigt.
Am 12. März wurde Maria Simmen zur Schulratspräsidentin und Gemeinderätin von Bad Ragaz gewählt. Aus diesem Grund wird im Schulrat Bad Ragaz ein Sitz frei, den es neu zu besetzen gilt. Präsident Bollhalder übergab Jasmine Olivi das Wort. Die 40-jährige Familienfrau verfügt über einen Master in Prävention und in Gesundheitsförderung sowie ein CAS in Abklärung und Anordnung im Kinder- und
Erwachsenenschutz. «Ich möchte mich für Bad Ragaz engagieren und mein Wissen ergänzend im Schulrat einbringen, um die Voraussetzungen für
gesundes Lernen und Lehren zu erhalten und zu fördern», fasste sie ihre Motivation für die Kandidatur zusammen.
Olivi wurde von der Versammlung einstimmig und mit Applaus nominiert. Die Wahlen sind für den 18. Juni angesetzt.
Kommunikation und Pizol ein Thema
In der allgemeinen Umfrage wurden unter anderem die finanzielle Beteiligung der Gemeinden Pfäfers und Bad Ragaz am Betrieb der Pizolbahnen AG sowie die Finanzierung der Beschneiung 4.0 diskutiert. Dass die Pizolbahnen im Freizeit- und Sportbereich einen wichtigen Beitrag in den Gemeinden Bad Ragaz und Pfäfers leisten, war bei den Anwesenden unbestritten. Dass die Verpflichtungen jemals mit dem durch die Bahnen selbst erwirtschafteten Cashflow bedient werden können und dass mit dieser Investition das strukturelle Defizit aufgelöst werden kann, wurde jedoch stark angezweifelt. Letztlich müsse man der Finanzierung wohl zähneknirschend zustimmen. Dies im Wissen, dass die Pizolbahnen in ein paar Jahren erneut an die Türen der Rathäuser klopfen würden.
Zum Schluss der Hauptversammlung verwies Präsident Bollhalder auf eine Informationsveranstaltung. Der Anlass findet übermorgen Donnerstag, 6. April, um 19.30 Uhr in der Sporthalle Badrieb in Bad Ragaz statt.