Eier werden schon seit Jahrhunderten gefärbt und versteckt. Im Mittelalter gab es aber noch keine synthetischen Farben, um Eiern einen bunten Anstrich zu geben. Die Bauern nutzten Früchte, Gemüse, Wurzeln und Zwiebelschalen zum Eier färben. Auch heute können Sie getrost auf Chemie verzichten, denn die Natur liefert genügend Farbstoffe.
Färbekraft der Pflanzen
Eier färben ganz natürlich anzugehen, ist für Kinder eine tolle Erfahrung und sie staunen oft über die Färbekraft der Pflanzen. Eier auf natürliche Weise zu färben hat einen weiteren entscheidenden Vorteil: Mit Pflanzenfarben können Sie auf synthetische Farben verzichten, die teilweise unter Verdacht stehen, allergieähnliche Reaktionen auszulösen.