Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Kanton St. Gallen
14.04.2023
14.04.2023 12:36 Uhr

Esther Friedli: "Sorgen ernst nehmen und endlich handeln"

Ständeratskandidatin Esther Friedli lag beim ersten Wahlgang klar an der Spitze. Am 30. April möchte sie 50,1% erreichen: "Jede Stimme zählt!"
Ständeratskandidatin Esther Friedli lag beim ersten Wahlgang klar an der Spitze. Am 30. April möchte sie 50,1% erreichen: "Jede Stimme zählt!" Bild: esther-friedli.ch
Am Donnerstag fanden die St.Galler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Abstimmungsunterlagen für die Ständeratsersatzwahl vom 30. April in ihren Briefkästen. Ein idealer Zeitpunkt für einen Besuch bei Nationalrätin Esther Friedli im Landgasthof Sonne, dem "Haus der Freiheit", in Ebnat-Kappel.

Dort trafen wir die Politologin und Gastronomin unmittelbar nach der CS-Debatte und vor dem nächsten "Esther bi de Lüt"-Auftritt, der gleichentags - zusammen mit alt Bundesrat Ueli Maurer - in Wangs auf dem Programm stand.

Frau Friedli, Sie machen einen gut gelaunten und voll motivierten Eindruck. Keine Kopfschmerzen nach der CS-Debatte?   
Esther Friedli: "Nein, ich bin fit und habe in der Zwischenzeit schon wieder vieles erledigen können. Aktuell treffen laufend Meldungen von Menschen ein, die mir mitteilen, dass sie bereits gewählt haben und das Stimmcouvert morgen auf die Post bringen werden."

Und was gibt es zum CS-Desaster zu sagen?
„Wir müssen jetzt definitiv dafür sorgen, dass so etwas nicht noch einmal passiert. Diese Verantwortung haben wir gegenüber dem Schweizer Volk. Dazu gehören klaren Regeln zur Vermeidung von „Too-Big-to-Fail“, ein Trennbankensystem und klare Regeln zur Boni-Unkultur. Zudem ist es wichtig, dass die jetzigen und früheren CS-Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Enttäuscht bin ich darüber, dass der Ständerat nicht mitgeholfen hat, klare und wirkungsvolle Bedingungen an die CS-Milliarden zu knüpfen. Daher hat der Nationalrat die Gelder auch abgelehnt. Damit ist auch klar geworden, dass es im Ständerat Vertreterinnen und Vertreter braucht, die nahe bei den Bürgerinnen und Bürgern und unabhängig sind.“

So wie Sie?
„Ja, ich fühle mich nur den Bürgerinnen und Bürger verpflichtet. Unabhängigkeit ermöglicht es, Probleme an den Wurzeln zu packen und Lösungen zu finden, ohne dass man auf irgendwelche Abhängigkeiten Rücksicht nehmen muss.“

Spüren Sie das auch bei Ihrem beinahe täglichen Austausch mit der Bevölkerung in unserem Kanton?
"Ja, ich nehme die Sorgen und Ängste der Menschen ernst und werde mich bei einer Wahl in den Ständerat noch stärker für sinnvolle Lösungen und deren schnelle Umsetzung einsetzen können. Ständerat Beni Würth, der viel Erfahrung aus dem urbanen Umfeld mitbringt, und ich - mit stärkerem Bezug zum ländlichen Raum - würden uns dabei bestens ergänzen."

Welche Themen beschäftigen denn St.Gallerinnen und St.Galler in den verschiedenen Regionen? Was bekommen Sie zu hören?
"Dazu kann ich ein paar Beispiele nennen. Es gibt zum einen rein regionale Themen wie im Sarganserland, welches unter der Ausbreitung der Wölfe leidet. Hier werde ich mich für eine rasche Inkraftsetzung des neuen Jagdgesetzes einsetzen. Wer will schon eine vom Wolf gerissene Hirschkuh in seinem Garten finden wie es vor Kurzem in Mels der Fall war. Wie auch andernorts wird das Rheintal von Verkehrssorgen geplagt.

Die Menschen dort wünschen sich endlich eine Lösung für die Verbindung ins Vorarlbergische und damit eine Entlastung für Diepoldsau. Dafür müssen wir den Weg ebnen. Praktisch flächendeckend macht sich die Bevölkerung Sorgen über das starke Bevölkerungswachstum aufgrund der Zuwanderung - mehr als 200'000 Personen allein im letzten Jahr. Diesbezüglich wünschen sich viele, dass man in Bern einen Riegel schiebt.

Insbesondere wegen den zahlreichen negativen Folgeerscheinungen im Schatten dieser Entwicklung. Das Asylwesen stellt viele Gemeinden vor grosse Herausforderungen, Wohnraum wird knapper und in städtischen Gebieten wie St.Gallen, Rapperswil-Jona, Gossau und Wil bereiten der zunehmende Verkehr, aber auch die Sicherheitslage an den Bahnhöfen Sorgen. Es ist Zeit zu handeln."

Esther Friedli: "Ich setze mich ein...

  • für die Anliegen aller St. Gallerinnen und St. Galler – von Stadt und Land.
  • für einen selbstbewussten Kanton St. Gallen, der seine Anliegen in Bundesbern einbringt. Dies insbesondere bei Infrastrukturprojekten in den Bereichen Strasse, öffentlicher Verkehr, Bildung und Energie.
  • für eine wertebasierte Politik, die die Menschen und ihre Familien ins Zentrum stellt und ihnen die Freiheit gibt, ihr Leben selbst zu gestalten.
  • für eine zukunftsorientierte Politik, welche den Unternehmen gute Rahmenbedingungen ermöglicht und sie entlastet. So werden Arbeitsplätze geschaffen und Innovationen gefördert.
  • für eine bedürfnisorientierte Politik, die eine sichere Versorgung mit genügend einheimischen Nahrungsmitteln und Strom gewährleistet.
  • für einen starken Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationsplatz St. Gallen.
  • für eine Ostschweizer Zusammenarbeit, um die Interessen der ganzen Region zu stärken.
  • für eine Politik, die die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger wie auch unseres Landes stärkt.
  • für eine bürgernahe Politik, welche Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt und umsetzt."

"Esther bi de Lüt"

Anlässe bis am 30. April 2023

Esther Friedli

Portrait

Jürg Grau, Portal24-Redaktionsnetzwerk