Präsidentin Mirjam Tapioles führte speditiv durch die Versammlung. Am Ende ihres ersten Präsidialjahres durfte sie über erfreuliche Zahlen berichten. Die Jahresrechnung schloss mit einem Plus von rund 3280 Franken ab. Der Mitglieder-bestand wuchs bei acht Ein- und fünf Austritten um drei Unternehmungen auf nunmehr 110. Zu den Höhepunkten des letzten Jahres zählte das «Kultourfestival» im August. Das Dorfzen-trum verwandelte sich in einen Festplatz mit Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt.
Die Detaillisten blicken auf ein Jahr mit Hochs und Tiefs zurück, wie der Obmann Damir Rukavina zu berichten wusste. Der Geschäftsgang war von den Nachwirkungen der Coronakrise und vom Ukraine-Krieg geprägt. Es war ein Jahr voller Herausforderungen und Chancen, fasste der Obmann zusammen.
Michael Gort in den Vorstand gewählt
Die Versammlung genehmigte sowohl die Jahresberichte als auch die Rechnung und das Budget oppositionslos. Auch der Verkauf der Aktien der Light Ragaz AG an Rosa Illmer wurde ohne Gegenstimmen genehmigt.
Im Weiteren stand eine Ergänzungswahl für den Vorstand auf der Traktandenliste. Michael Gort, Vadura, Inhaber der Gort Keramik GmbH, wurde einstimmig gewählt. Er vertritt sowohl das Bauhandwerk als auch das Taminatal im Vorstand, der nun acht Personen umfasst. In ihrem Ausblick informierte die Präsidentin, dass die Gemeinde Bad Ragaz die Vereine einlädt, Helferinnen und Helfer für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 in Mollis zu melden. Der Vorstand steht dem Gesuch positiv gegenüber und lädt die Mitglieder zur Teilnahme ein.
Flohmarkt mit Festwirtschaft in Vadura geplant
Im laufenden Jahr stehen drei Highlights auf dem Programm. Vom 5. bis am 13. Mai ist der Gewerbeverein Bad Ragaz an der Siga in der Lattmanns Lounge präsent. Am Samstag, 10. Juni, wird ein Flohmarkt in Vadura organisiert. Ab 11 Uhr darf gestöbert und gefeilscht werden. Es wird eine Festwirtschaft geführt. Am Samstag, 26. August, findet wieder das «Kultourfestival» statt. Diesmal steht das Thema Jugend im Vordergrund. Die Gewerbetreibenden haben die Gelegenheit, sich im Rahmen des Festes als Arbeitgeberinnen und Ausbildner zu profilieren. Der Anlass wird auch in diesem Jahr mit dem Wettbewerb «Dr schnellscht Ragazer» koordiniert.
Im Anschluss an die Versammlung liessen sich die Vereinsmitglieder von einem feinen Znacht aus der Küche des Hotels Schloss Ragaz verwöhnen.