Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Freizeit
06.05.2023

Nisthilfen für Mauersegler

Im Rahmen einer Feuerwehrübung wurden acht Nistkästen montiert. (Symbolbild)
Im Rahmen einer Feuerwehrübung wurden acht Nistkästen montiert. (Symbolbild) Bild: vogelwarte.ch/R. Kunz
Von Mai bis Juli jagen die Mauersegler mit hoher Geschwindigkeit und Schreien zwischen den Häusern hindurch und über die Dächer hinweg.

Wenn die Feuerwehr die Nistkästen für Mauersegler nicht montieren kann, dann kommt der Dachdecker dazu.

Wie der ZollikerZumiker berichtet, wurden Anfang April die Schule Rüterwis durch die Feuerwehr und einem Dachdecker mit sechs Nistkästen für Mauersegler und 15 Schwalbennester ausgestattet.

Mauersegler kehren Jahr für Jahr immer ins gleiche Nest zurück. Auch der Nachwuchs sucht sich in der Nähe seiner Kinderstube einen Brutplatz. Wenn alte Häuser renoviert oder abgerissen werden, dann verschwinden oft die Nistplätze einer ganzen Kolonie. Dies ist ein grosses Unglück für diese Vögel, denn sie haben mit Nahrungsknappheit infolge des europäischen Insektensterbens zu kämpfen. Viele Gebäudebrüter, wie sie auch genannt werden, stehen auf der Roten Liste und sind samt ihren Nestern gesetzlich geschützt.

Inventarpflicht wegen Artenschutz

Wenn jemand sein Gebäude abreissen oder renovieren möchte, dann muss er dies möglichst früh der Gemeinde melden, damit diese für Ersatz und Anbringen künstlicher Nisthilfen sorgen kann. Für die Gemeinden besteht eine Inventarpflicht für Mauer- und Alpensegler sowie Mehl- und Rauchschwalben.

Die Gemeinde Zollikon inventarisierte 2022 und wies Bestände von Mehlschwalben und Mauerseglern an 25 Standorten nach. Dies ist eine Durchschnittszahl, da sich die meisten Brutpaare in nur zwei Kolonien – Spital Zollikerberg und Schule Rüterwis aufteilen. Nun werden in einem weiteren Schritt Fördermassnahmen eingeleitet. Es gibt drei weitere Standorte für Mehlschwalben und 24 Mauersegler. Neben der Schule Rüterwis wird auch das Pfadiheim der Meitlipfadi mit zusätzlichen Nisthilfen ausgestattet. Auch private Liegenschaften stehen auf der Liste. Es können kostenlos künstliche Nisthilfen bezogen werden, wenn man Gebäudebrüter unterstützen möchte.

Mauersegler können alles in der Luft erledigen. (Symbolbild) Bild: shutterstock.com

Einfache und kostengünstige Umsetzung

Am besten ist es , wenn man in der Nähe bereits bestehender Nester Förderstandorte schafft, damit die Rückkehrer schnell einen eigenen Nistplatz finden. Mauersegler benötigen eine hindernisfreie Anflugfläche. Das Nest soll regengeschützt und die Öffnung verengt sein. Dies ist wichtig, damit sich Stare, die früher eintreffen, nicht einnisten.

Es braucht etwas Zeit und Geduld, bis die Vögel den Nistplatz entdeckt und angenommen haben. Die Massnahmen für Mauersegler lassen sich relativ einfach und kostengünstig umsetzen. Um Schmutz und Lärm muss sich der Hauseigentümer keine Sorgen machen, denn im Gegensatz zu den Schwalben hinterlassen die Mauersegler keine Spuren. Ihre schrillen Rufe sind nicht nur tagsüber zu hören, nicht wie bei den Alpenseglern, die man auch nachts hört.

Ein paar Fakten

  • Mauersegler sind mit den Kolibris verwandt.
  • Sie können bis zehn Monate ununterbrochen fliegen, denn sie jagen, fressen, trinken, schlafen, balzen und paaren sich in der Luft. Auch das Nistmaterial sammeln sie in der Luft.
  • Als schneller Dauerflieger erreicht er eine Geschwindigkeit von bis zu 150 Stundenkilometern.
  • Mauersegler können sich über 2000 Kilometer von ihrem Nistplatz entfernen. Das entspricht fast der Luftlinie Zürich – Moskau.
Patricia Rutz, Goldküste24