Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Freizeit
12.05.2023

«Eisheilligen» und Prognosen

Manchmal bringen die Eisheiligen Bodenfrost mit sich. Dieses Jahr voraussichtlich nicht.
Manchmal bringen die Eisheiligen Bodenfrost mit sich. Dieses Jahr voraussichtlich nicht. Bild: shutterstock.com
Viele Menschen orientieren sich an den «Eisheiligen» um vorherzusagen, wie das Wetter oder die Ernte ausfallen wird. Wie schaut es aktuell aus?

Die Eisheiligen finden vom 11. Mai bis zum 15. Mai statt.  Sie sind unter dem Namen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia von Rom bekannt.

Erfahrungen aus der Landwirtschaft und Wetterbeobachtungen der letzten Jahrhunderte bilden die Grundlage für die meteorologische Singularität. In Norddeutschland ist Mamertus der erste Eisheilige, in Süddeutschland und Österreich wird in vielen Gegenden Pankratius als erster Eisheiliger verehrt. Das liegt daran, dass sich die arktischen Wetterströmungen von Norden nach Süden ausbreiten.

Meteorologische Erklärung

Warum es an diesen Tagen immer wieder zu Kälteeinbrüchen kommt, kann meteorologisch erklärt werden. Ab Anfang Mai die Temperaturen am europäischen Festland meistens bereits recht hoch sind. Der Kontinent bzw. das Festland erwärmt sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel sehr schnell.

Da sich das Meer allgemein langsamer erwärmt, kommt es zu Temperaturdifferenzen zwischen Festland und Ozean: Es entstehen Tiefdruckgebiete. Die Luftmassen verschieben sich und die warmen Luftströmungen des Festlands ziehen nach Norden. Dadurch werden wiederum eiskalte Luftströmungen aus den nördlichen Polargebieten auf das Festland gedrückt. Sind die Nächte sternenklar, können die Temperaturen vielerorts unter die Null-Grad-Marke sinken.

Ausgesprochen mild

Manchmal ist allerdings alles anders. So im Mai 2022, als es ausgesprochen mild war, in manchen Regionen Mitteleuropas bis fast 30 Grad Celsius. «Heissheilige» statt «Eisheilige».

Zu den Eisheiligen gehören Bauernregeln wie die Butter zum Brot. Eine kleine Auswahl:

  • Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.
  • Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz.
  • Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
  • Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.
  • Pankrazi, Servazi und Bonifazi, sind drei frostige Bazi. Und zum Schluss fehlt nie, die Kalte Sophie.
  • Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder.
  • Pflanze nie vor der Kalten Sophie. Mamerz hat ein kaltes Herz.

Was wir diesen Regeln entnehmen können? Dass zumindest die «kalte Sophie», also der 15. Mai abgewartet werden sollte, bevor man frostempfindliche Pflanzen, wie etwa ein Olivenbäumchen oder eine Palme, wieder ins Freie stellt.

Wie wird es dieses Jahr?

Und dieses Jahr? Werden nach einer Voraussage des SRF die Eisheiligen mit hoher Wahrscheinlichkeit frostfrei bleiben. «Nach den aktuellen Wettermodellen kann die Frostgefahr während der Eisheiligen 2023 als relativ gering eingeschätzt werden. Zwar erreicht uns im Laufe Woche kühlere Luft. Trotzdem liegen die Tiefsttemperaturen während der Eisheiligen voraussichtlich bei etwa 8 Grad. Und die Nächte sind oft bewölkt, was die Temperaturabstrahlung vermindert.»

Gerhard Huber, Rheintal24