Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
24.05.2023

Viele Höhepunkte im vergangenen Wanderjahr

Lobt den Verein St. Galler Wanderwege an der Mitgliederversammlung: Regierungsrat Beat Tinner. 
Lobt den Verein St. Galler Wanderwege an der Mitgliederversammlung: Regierungsrat Beat Tinner.  Bild: Pressedienst
135 Gönnerinnen und Gönner haben an der 60. Mitgliederversammlung des Vereins St. Galler Wanderwege an der Ostschweizer Fachhochschule OST in St. Gallen teilgenommen. Der Verein ist auch im Sarganserland aktiv.

Bevor zur ordentlichen Versammlung einberufen wurde, führte Wanderleiter Christof Schwizer 80 Wandernde vom St. Galler Bahnhof Haggen über die Solitüde bis zur Ostschweizer Fachhochschule OST in St. Gallen. Dort gesellten sich weitere 50 Mitglieder den Wandernden an. Somit konnte Stefan Frei, neuer Präsident der St. Galler Wanderwege, die Versammlung eröffnen. Bevor es zur ordentlichen Versammlung ging, begrüsste Frei Regierungsrat Beat Tinner, Vorsteher des kantonalen Volkswirtschaftsdepartements. Weiter begrüsste der Präsident Ehren- und Freimitglieder, Mitglieder der SGW, die Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission, Regionschefs, Wanderleiter, Geschäftsführer mit Mitarbeiterin, Vorstandsmitglieder und Vorstandsmitglieder benachbarter Kantone. Regierungsrat Tinner überbrachte die Grussworte des Kantons und sprach in seiner Rede anerkennende und dankende Worte an die freiwilligen Mitarbeiter der St. Galler Wanderwege aus.

Viele besondere Ereignisse

Frei bezeichnete sein erstes Jahr als Präsident der St. Galler Wanderwege als erstes Lehrjahr. In seinem Jahresbericht schilderte er spezielle Ereignisse während seines ersten Präsidialjahres. Dies war zum einen die Bundesratswanderung mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter im Juli vergangenen Jahres, der unermüdliche Einsatz des Materialchefs Silvio Ochsenbein, das neue Leitbild, das Geschäftsführer Viktor Styger im Rahmen einer Weiterbildung erarbeitet hat, und die vielen Einsatzstunden der freiwilligen Mitarbeiter, Wanderleiter und Vorstandsmitglieder der St. Galler Wanderwege.

Ein wichtiger Traktandenpunkt an einer Versammlung ist jeweils die Jahresrechnung. Finanzchef Willi Haag erläuterte die positive Rechnung, die mit einem Ertragsüberschuss von 29 510 Franken abschliesst, und erklärte den einen oder anderen Posten im Detail. Die Anwesenden stimmten der Rechnung einstimmig zu. Der Gönnerbeitrag wird nicht erhöht. Dieser ist für Privatpersonen 20 Franken und für Vereinigungen, Organisationen und Firmen mindestens 45 Franken.

Nächste Versammlung in Wangs

Obwohl 2023 kein ordentliches Wahljahr ist, kam es zu einer Ersatzwahl für das zurückgetretene GPK-Mitglied Susanne Bösch aus Stein. Mit Vreni Breitenmoser aus Waldkirch konnte eine Nachfolgerin gefunden werden. Zurückgetreten nach fünf Jahren im Vorstand ist Aktuarin Eliane Strübi aus Abtwil. Für sie wird die neue Mitarbeiterin der Geschäftsstelle, Ramona Frei aus Hemberg, neu das Protokoll der Vorstandssitzungen führen, dies ohne Stimmrecht. Anschliessend kam es zu Verabschiedungen und Ehrungen. Verabschiedet als Regionschefs wurden Peter Germann, Regionschef Wil, Theo Nussbaumer, Regionschef See, Bruno Bleiker, Regionschef Unteres Obertog-genburg, und Toni Grob, Regionschef Oberes Toggenburg. Geehrt als Freimitglieder wurden Peter Germann, Kurt Fischbacher und Daniel Jäger.

Präsident Frei schloss die Versammlung mit einem Ausblick in die Zukunft ab. Er wies auf kommende Wanderungen der St. Galler Wanderwege hin, an denen die Öffentlichkeit kostenlos teilnehmen kann, und konnte bereits das Datum der 61. Mitgliederversammlung am 25. Mai 2024 im «Sternen»-Saal in Wangs ankündigen.

www.sg-wanderwege.ch

Der Verein St. Galler Wanderwege stellt sich vor

Die St. Galler Wanderwege sind ein Verein mit Sitz in St. Gallen. Über 3000 Gönnermitglieder, darunter sämtliche Gemeinden und grösseren Verkehrsvereine sowie etwa 130 Aktivmitglieder, unterstützen die Tätigkeit. Nach den Statuten obliegen dem Verein folgende Aufgaben: Planung, Schaffung, Ausbau und Markierung sowie Kontrolle eines Wanderwegnetzes nach den Richtlinien der Schweizer Wanderwege/Astra, Organisation und Führung von Wanderungen und Förderung des Wanderns durch alle für diesen Zweck geeigneten Mittel.

Das St. Galler Wanderwegnetz erstreckt sich über 4400 km, davon 800 km Bergwanderwege (weiss-rot-weiss) und 27 km Alpinwanderwege (weiss-blau-weiss). Die rund 130 Freiwilligen kontrollieren und markieren die 3300 Wegweiserstandorte. Jährlich werden rund 300 Wegweiser erneuert, 500 Richtungszeiger ersetzt, 100 kg Markierfarbe und 1200 Klebe- und Metallrhomben verbraucht. (pd)

sardona24