Die 90-jährige Frau aus Lüchingen hat am Freitagvormittag um zirka 9 Uhr einen Anruf erhalten, bei dem ihr eine unbekannte Frau, die sich als Polizistin ausgab, erzählte, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und die Schuld daran trage. Die Tochter benötige dringend Geld, sonst müsse sie mehrere Wochen in Haft.
Kanton St. Gallen
27.05.2023
Falscher Staatsanwalt ergaunert 100´000 Franken

Immer wieder versuchen Betrüger, als «falsche Polizisten» mit Schockanrufen Geld von betagten Mitbürgern herauszulocken
Bild:
kapo.sg.ch
Am Freitag hat eine 90-jährige Frau nach einem sogenannten Schockanruf insgesamt 100'000 Franken an Betrüger übergeben, die sich wahrheitswidrig als Mitglieder der Strafverfolgungsbehörden ausgaben.
Glaubwürdig vorgetragene Lügengeschichte
Die äusserst glaubwürdig vorgetragene Lügengeschichte bewegte die Geschädigte dazu, bei zwei verschiedenen Banken je 50'000 Franken abzuheben und diese einem unbekannten Abholer, einem angeblichen Staatsanwalt, zu übergeben. Am Nachmittag bekam die Frau erneut einen Anruf und wurde abermals aufgefordert, dieselbe Summe zu organisieren. Beim Versuch erneut 50'000 Franken bei einer weiteren Bank abzuheben, wurde ein Bankangestellter misstrauisch und der Betrug flog auf.
Die Kantonspolizei St.Gallen hat Ermittlungen aufgenommen.
Warnung vor Schockanrufen
Nach wie vor werden immer wieder Betrugsversuche von falschen Polizistinnen und Polizisten festgestellt. Zu oft kommen Betrüger damit zum Erfolg. Die Kantonspolizei St.Gallen warnt vor solchen Anrufen und rät folgendes:
- Die Polizei und andere Institutionen der Strafverfolgungsbehörden verlangen von Ihnen niemals Geld, Schmuck oder andere Gegenstände zur Aufbewahrung.
- Ebenso verlangen die Strafverfolgungsbehörden von Ihnen niemals eine Kaution nach einem angeblichen Verkehrsunfall von Angehörigen.
- Im Verdachtsfall melden Sie sich bei einer Polizeistation in Ihrer Nähe oder beim Notruf 117.
- Machen Sie fremden Anrufenden gegenüber keine Angaben über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse.
- Übergeben Sie unbekannten Personen niemals Bargeld und Wertsachen.
- Warnen Sie Bekannte und Verwandte.