Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken

St.Galler Kathedrale als Genussbotschafterin in aller Welt

Eine Auswahl an Produkten und ihren Verpackungen, bei denen mit den Kathedraltürmen oder dem Hinweis «Kloster» geworben wird.
Eine Auswahl an Produkten und ihren Verpackungen, bei denen mit den Kathedraltürmen oder dem Hinweis «Kloster» geworben wird. Bild: Roger Fuchs
Die Türme der Kathedrale unterliegen keinem Markenschutz – sie sind und bleiben St.Gallens Marketingikone Nummer eins, wobei sie Spezialitäten und Lebensmittel zieren. Die Katholiken zeigen sich erfreut, dass der Ort auch auf diese Art in die Welt hinausgetragen wird.

Es ist kein Geheimnis, dass viele Touristen wegen des Stiftsbezirks St.Gallen mit der Stiftsbibliothek und der barocken Kathedrale im Zentrum in die Gallusstadt reisen. Fotos werden geknipst, Erinnerungen gesammelt. Doch der Stiftsbezirk ist mittlerweile mehr als nur ein Anschauungsobjekt. Man kann ihn auch mit nach Hause nehmen in Form von zahlreichen Leckereien.

Gleich neben der Kathedrale gibt es beispielsweise die Sankt Galler Klostergspängstli zu kaufen – wortlos wird man durch die Schokoladenspezialität mit den aufgesetzten Augen angeschaut. Nur diese Schokoloade würde das Gspängstli vom Kloster fernhalten, heisst es in einem dazugehörigen Produktebeschrieb.

Kunden muss etwas geboten werden, auch wenn seit der Klostergründung durch Abt Otmar nirgendwo überliefert ist, dass jemals ein Gspängstli im Koster sein Unwesen getrieben haben soll.

Klostersiegel mit Gallus

Und wer kennt sie nicht, die Basler Läckerli. Seit Jahren findet man diese auch in St.Gallen – aber nicht einfach so, sondern unter anderem verpackt in einer Box, die mit einer Luftaufnahme des Stiftsbezirks bedruckt ist.

Nicht zu vergessen die verschiedenen Biber mit den Klostertürmen oder die traditionellen St.Galler Klostersiegel, eine weitere Schokoladenspezialität mit einem Abdruck von Gallus und dem Bären vorne drauf. Längst handelt es sich hierbei um Genussangebote, die nicht mehr aus der Gallusstadt wegzudenken sind.

Der St.Galler Klosterplan der Stiftsbibliothek, der heute im Ausstellungssaal gezeigt wird und das Idealbild eines Benediktinerklosters im Mittelalter darstellt, sah auf einem Klosterareal auch mehrere Brauereien vor. Heute steht keine mehr. Dennoch wirbt ein bekanntes Bier mit den 68 Meter hohen Klostertürmen. Auch auf Etiketten von einem feinen Käse findet man sie.

Indirekt die Klostergeschichte wachhalten

Dass so viele Anbieter von Lebensmittelspezialitäten den Klosterbezirk mit ihren Produkten bewerben und damit diesen Namen und Ort in die Welt hinaustragen, ist durchwegs eine Freude, sagt Thomas Franck, Verwaltungsdirektor des katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen. Auch der frühere Papst Benedikt XVI. sei einmal in den Genuss einer Spezialität gekommen, erinnert sich Franck.

2012 wurde dem Papst eine Gallus-Waffel, hergestellt mit dem Replikat eines St.Galler Waffeleisens aus dem 16. Jahrhundert, als Geschenk überreicht. Dies ist bis heute in den Zeitungsarchiven nachzulesen.

Thomas Franck ist überzeugt, dass mit all diesen Produkten indirekt auch dazu beigetragen wird, dass die St.Galler Klostergeschichte und die Klosterkultur der letzten 1400 Jahre im Gedächtnis der Menschen haften bleibt. Die Türme einem Markenschutz zu unterstellen, wäre kaum umsetzbar, zumal unzählige Touristen tagtäglich immer wieder dieses Sujet für ihre Fotos auswählen.

Und so ist klar: Die Kathedrale ist und bleibt weiterhin St.Gallens Marketingikone Nummer eins.

pd/Roger Fuchs