Wegen des baulich schlechten Zustandes in Verbindung mit der Gewährleistung der Sicherheit für Benutzerinnen und Benutzer musste die Löwenbrücke in Bad Ragaz durch eine Behelfholzkonstruktion eingeengt werden. Das schreibt die Gemeinde Bad Ragaz in einer Medienmitteilung. In der Zwischenzeit arbeitete das durch den Gemeinderat beauftragte Ingenieurbüro Conzett Bronzini Partner AG, Chur, ein Sanierungsprojekt für die Löwenbrücke aus. «Die vernietete Stahlbrückenkonstruktion stellt einen Schutzgegenstand dar und gilt es zu erhalten», heisst es in der Mitteilung.
Sanierungszeit von rund einem halben Jahr
Die Bürgerversammlung hat am 24. März 2023 zum bereits genehmigten Kredit von 550 000 Franken aus dem Vorjahr einen Zusatzkredit von 380 000 Franken genehmigt. Der Be-schluss der Bürgerversammlung ist mittlerweile in Rechtskraft erwachsen.
Die Vorbereitungsarbeiten (Installation, Leitungsumlegungen und so weiter) für die Sanierung der Löwenbrücke beginnen laut Mitteilung am Mittwoch, 2. August. Die Löwenbrücke ist deshalb ab diesem Tag bis voraussichtlich Mitte Februar 2024 nicht mehr begehbar. Während dieser Zeit werden die Fussgänger via die beiden Kantonsstrassenbrücken über die Tamina (Maienfelderstrasse und Bernhard-Simon-Strasse) umgeleitet. «Die Brücke wird abgebaut, in einer Werkhalle komplett saniert und anfangs 2024 am heutigen Standort, mit einigen Anpassungen in Bezug auf die beiden Zugänge, wieder eingebaut», heisst es in der Mitteilung abschliessend.