Am Donnerstag, 10. August, bietet der Geologe Hans Mohr aus Walenstadt allen Interessierten sowie den Mitgliedern der Sektion Piz Sol eine ganztägige Exkursion ins Erzbergwerk Mürtschenalp an. Die Exkursion führt vom Parkplatz Merlen im Murgtal auf 1130 Meter über Meer den steilen Alpweg hinauf nach Gspon auf 1385 Meter über Meer. Am Wegrand werden die ersten Erzvorkommen mit radioaktivem Uran gesichtet. Bei einer Pause im Gspon werden die geologischen Gegebenheiten, der Verrucanofels und dessen Entstehung und Besonderheiten erklärt. Weiter geht die Wanderung zur Alp Unter Mürtschen, wo noch Reste des vor 175 Jahren stattgefundenen regen Bergwerkbetriebs zu finden sind. Weiter geht es in Richtung Tschermannen, hinauf zu den alten Bergwerkstollen. Dort werden die Entstehung und das Vorkommen sowie der Abbau des Erzes erläutert. Nach dem Besuch eines Stollens erfolgt der Abstieg bis nach Gspon. Von dort geht es weglos zu den Uranerzminen von Chalttal, die nach 30 Minuten Fussmarsch erreicht werden. Bei den Stollen wird die Geschichte des Uranerzabbaus thematisiert. Anschliessend geht es wieder hinunter nach Gspon und zurück zum Parkplatz von Merlen.
Die Wanderung erstreckt sich über eine Distanz von rund zehn Kilometern und rund 1000 Höhenmetern (höchster Punkt 1750 Meter über Meer). Voraussetzung und Aussrüstung für die Wanderung sind Trittsicherheit, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Taschen- oder Stirnlampe, Helm (auch Velohelm genügt). Man verpflegt sich aus dem Rucksack. Für die Fahrt nach Merlen im Murgtal werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Kosten für Fahrbewilligung, Fahrkosten und Parkbewilligung werden aufgeteilt.
Besammlung ist um 8 Uhr in Murg, Parkplatz Kantonsstrasse (Walenseestrasse) beim Abzweiger ins Murgtal. Anmeldung sind bis am Mittwoch, 9. August, an jarc_a(at)gmx.ch oder 076 505 30 03 zu richten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.