Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
28.09.2023
28.09.2023 14:49 Uhr

«Terra plana»: Ein Sommer auf der Alp und mit dem Elektroboot über den Walensee

Wird in der Herbstausgabe der «Terra plana» aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Das Kloster Pfäfers. (Archivbild Susan Rupp)
Wird in der Herbstausgabe der «Terra plana» aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Das Kloster Pfäfers. (Archivbild Susan Rupp) Bild: Archivbild Susan Rupp
Die aktuelle Ausgabe der «Terra plana» ist frisch gedruckt und findet in den kommenden Tagen den Weg zu ihren Leserinnen und Lesern.

Sarganserland.– Die Septemberausgabe befasst sich mit Geschichten aus dem Lebensalltag in der Region, nimmt historische Ereignisse unter die Lupe oder berichtet über Aussergewöhnliches, Erstaunliches – gegen das Vergessen.

«Suche nach Einsamkeit»

Christiana Sutter berichtet über den vergangenen Alpsommer auf der Alp Malbun am Buchserberg, die in der Pacht eines Toggenburger Ehepaars ist. Eine neugierig aus einem Stall herausschauende Kuh genau dieser Alp Malbun ziert auch die Titelseite der Septemberausgabe. Nadine Bantli thematisiert die Suche nach Einsamkeit mitten im Leben in Zusammenhang mit Wiborada, dies über tausend Jahre nach deren Tod. Balz Stäger, der die Landschaft um den Walensee in Bildern «von grosser Empfindsamkeit und formaler Kraft» festgehalten hat, widmet Xaver Bisig einen reich bebilderten Beitrag.


Heini Schwendener stellt das Buch «800 Jahre Werdenberg in 100 Geschichten» vor. Auf 400 Seiten wird die lange Geschichte Werdenbergs einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Bilder aus dem Buch ergänzen den Beitrag. Die tragische Geschichte über die Einbürgerung des Ehepaars Max und Elsa von Kesselstatt in der liechtensteinischen Gemeinde Schellenberg erzählt Cornelius Goop. Sie handelt vom Krieg, einem bedeutenden jüdischen Bankier und dem einst teuersten Gemälde der Welt.

Blick aufs Kloster aus zwei Perspektiven

Rund ums Kloster Pfäfers finden sich zwei Beiträge in der aktuellen Ausgabe, die verschiedene Perspektiven gegenüber der Klosterherrschaft aufzeigen; die der eidgenössichen Landvögte (Karl Duijts-Kronig) sowie die der untertänigen Gotteshausleute des Sarganserlands (Claudio Stucky).


Über den restaurierten Quintner Weidling mit dem Namen Benedikta, die seit diesem Sommer (wieder) mit einem Elektromotor über den Walensee fährt, berichtet Guido Städler. Abschliessend wird ein Blick in die Geschäftsberichte der Bank in Ragaz geworfen, die 1950 von der St. Galler Kantonalbank übernommen worden ist. Es findet sich ein buntes Allerlei über das Dorf- und Alltagsleben im Kurort in den Berichten.


Nicht zu vergessen der Lektüretipp auf der Umschlagseite: Josef Riederer hat mit «Pfäferser Gschichta» auf 300 Seiten viel Wissenswertes über das Dorf zusammengetragen, inklusive einer Auflistung von Dialektausdrücken aus Pfäfers. (sl)

Kontakt/Bestellungen: terraplana@sarganserlaender.ch oder 081 725 32 32.

 

sr/Sardona24