Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken

St.Gallen: Startschuss für 30 zukünftige Polizistinnen und Polizisten

Feierlich: Die Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St.Gallen dürfen im Pfalzkeller die Dienstwaffe in Empfang nehmen.
Feierlich: Die Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St.Gallen dürfen im Pfalzkeller die Dienstwaffe in Empfang nehmen. Bild: Kantonspolizei St. Gallen
30 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St. Gallen haben gemäss einer Medienmitteilung der Kantonspolizei St.Gallen ihre Dienstwaffe im Pfalzkeller St.Gallen entgegennehmen dürfen. Nun erwarten sie zwei Jahre Berufsausbildung an der Polizeischule Ostschweiz.

Es war ein aufregender Startschuss für die neuen Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St.Gallen. «Kommandant Bruno Zanga durfte am Dienstag neun Frauen und 21 Männern ihre Dienstwaffen überreichen; darunter sind unter anderem die Berufsgattungen Fotograf, Zimmermann, Gardist, Lehrperson, Koch, Kaufmännische Angestellte, Automatiker oder Studierende», so die Mitteilung. Zanga betonte, dass dieser würdige und symbolische Akt verbunden sei mit einem hohen Engagement, einem Verhalten ohne Fehl und Tadel sowie vollster Konzentration während der Polizeischule. Die 30 neuen Kolleginnen und Kollegen hätten nach dem erfolgreichen Bestehen des mehrstufigen Personalgewinnungsprozesses bewiesen, dass sie würdige Anwärterinnen und Anwärter für den Polizeiberuf seien. Sowohl körperlich als auf kognitiv wurden sie auf Herz und Nieren geprüft.

In den nächsten zwei Jahren sollen die Aspirantinnen und Aspiranten nun alle Fähigkeiten erlernen, die es für den Polizeiberuf braucht. Dazu besuchen sie im ersten Ausbildungsjahr die Polizeischule in Amriswil, wo sie in den Fächern Kriminalistik, Rechtslehre, Verkehrslehre oder Sprach- und Sozialkompetenz unterrichtet werden. Anschliessend treten sie im Herbst 2024 das praktische Ausbildungsjahr bei Polizeistützpunkten oder Polizeistationen an. Da werden die sie mit erfahrenen Mitarbeitenden am regulären Dienst teilnehmen und im Herbst 2025 die Eidgenössische Berufsprüfung absolvieren.

Das erste Jahr absolviert

Bereits einen Teil dieses Weges haben die Angehörigen der Polizeischule 2022 hinter sich. Sie haben vergangenen Herbst die zweijährige Grundausbildung angetreten. Nun haben 20 Angehörige (neun Frauen und elf Männer) die Vorprüfungen der Polizeischule Ostschweiz erfolgreich bestanden und treten ihr zweites praktisches Ausbildungsjahr an. Sie feierten ihre Inpflichtnahme ebenfalls am Dienstag.

«Die Kantonspolizei St.Gallen wünscht den Angehörigen beider Jahrgänge weiterhin ein gutes Gelingen der bevorstehenden Ausbildungszeit und freut sich auf zahlreiche begeisterte und fähige Polizistinnen und Polizisten», so die Mitteilung abschliessend. (pd/sl)

 

Angehörige der Polizeischule 2022: Sie haben die Vorprüfungen bestanden und treten nun ihr zweites praktisches Ausbildungsjahr an. Bild: Kantonspolizei St. Gallen
sardona24/kapo