Während der Weihnachtszeit duftet es nach vielen Weihnachtsleckereien. So mancher Zweibeiner kann dem herzigen Blick seiner Fellnase nicht wiederstehen und lässt auch Bello & Co. mitschmausen – was nicht selten mit einer Fahrt zum Tierarzt endet. Denn viele Zutaten der für uns feinen Weihnachtsleckereien gehören niemals auf den Speiseplan unserer Fellnasen. Vorsicht gilt insbesondere bei folgenden Lebensmitteln:
- Christstollen und anderes (Weihnachts-)Gebäck: Diese Gebäcke werden oft aus Hefeteig zubereitet, der schmerzhafte Blähungen verursachen kann. Zudem enthält solches Gebäck häufig Weintrauben (Rosinen), welche zu Vergiftungen oder gar zum Tode führen können.
- Lebkuchen, Weihnachtsguetzli, Schokolade und weitere Süssigkeiten.: Diese süssen Naschereien enthalten häufig Kakao, Zimt, Muskatnuss und/oder Bittermandeln. In grösseren Mengen kann der Verzehr dieser Lebensmittel sogar tödlich enden.
- Truthahn oder Weihnachtsgans: Essensreste sollten grundsätzlich nicht an Tiere verfüttert werden. Die Reste eines Truthahns oder einer Weihnachtsgans sind aber besonders gefährlich: Die gekochten Knochen können splittern und sowohl Luft- als auch Speiseröhre oder gar den ganzen Darm verletzen.
Lautstarke Feuerwerke sind eine Belastung für Tiere
Für viele gehören Feuerwerke zu Silvester dazu. Feuerwerke verursachen aber in erster Linie Lärm, produzieren Abfall und haben durch die ausgelöste Feinstaub-Belastung einen negativen Klimaeffekt. Zudem sind mit Feuerwerken auch schwerwiegende Verletzungen und im wahrsten Sinne des Wortes tierischer Stress verbunden. Haus- und Wildtiere leiden in besonderem Ausmass unter dem Lärm, den hellen Blitzen und dem Gestank der Feuerwerkskörper. Nicht selten kommt es aufgrund abgefeuerter Raketen und Knallpetarden zu schlimmen Unfällen; in Panik versetzte Tiere flüchten und bringen dabei sich selbst und andere in Gefahr. Bis zu einem gewissen Grad können wir unsere Haustiere schützen, Wildtiere hingegen nicht. Auf diese sollte aber zumindest bei den Vorbereitungen der Feuer Rücksicht genommen und damit der qualvolle Verbrennungstod vieler Lebewesen vermieden werden.
Auch für Wildtiere ist die unvorhersehbare Knallerei äusserst problematisch. Bei der Jagd tönt es ähnlich, weshalb die Tiere in Panik flüchten und sich für längere Zeit verstecken. Purer Stress ist die Folge.