Die Informatikmittelschule Technik IMS-T ist eine vierjährige Vollzeitausbildung, beinhaltet drei Jahre Unterricht am Standort Buchs und im Anschluss ein Langzeitpraktikum in einem Betrieb. «Mit der IMS-T können zwei Abschlüsse erworben werden», teilt das BZBS mit, «das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis für Informatiker Applikationsentwicklung und die Berufsmaturität in der Ausrichtung Technik, Architektur und Life Sciences.» Schon während der Ausbildung in Form von praxisnahen Lehrprojekten, aber speziell im Praktikumsjahr würden die erworbenen Kompetenzen angewendet. Zudem würden die Lernenden im Praktikumsjahr Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.
Leiterin der IMS-T am BZBS ist Verena Fastenbauer. Zur Frage, für wen sich das neue Angebot eignet, erklärt sie: «Die Schülerinnen und Schüler müssen natürlich ein grosses Interesse an der Informatik haben. Gute schulische Leistungen gehören auch dazu, vor allem aber müssen die künftigen Lernenden gerne Probleme lösen, Lust haben, Fehler zu suchen und Ausdauer mitbringen.»
Die IMS-T bereitet einerseits auf die Berufspraxis als Programmierer oder Programmiererin vor und ermöglicht andererseits den prüfungsfreien Zugang an die Fachhochschule und andere Weiterbildungsinstitutionen.
Interesse ist vorhanden
Das neue Angebot am BZBS ist ein Resultat der IT-Bildungsinitiative des Kantons St. Gallen. Es sei abgeklärt worden, ob es in der Region genügend Praktikumsbetriebe gebe und ob das Interesse der Oberstufenschülerinnen und -schüler da sei, heisst es in einer entsprechenden Mitteilung. «Das Resultat zeigte auf, dass sowohl Betriebe als auch Jugendliche am neuen Angebot interessiert sind.» Informatikbetriebe hätten einen hohen Bedarf an Applikationsentwicklern, es gebe aber nur wenige Lehrstellen.
Die Betriebe sind mit Arbeit ausgelastet, deshalb ist laut Verena Fastenbauer eine Schullösung ideal. Unternehmen könnten in Zukunft auf Praktikantinnen und Praktikanten zählen, die schon theoretische und auch erste praktische Kenntnisse mitbringen. Der neue Lehrgang entspreche deshalb der Praxis und der momentanen Marktsituation.
Der Start der IMS-T wurde auf Sommer 2025 fixiert. Die künftigen IMS-T-Absolventinnen und -Absolventen werden kennenlernen, was es heisst, Applikationen zu entwickeln. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können in Workshops, jeweils mittwochs ab dem morgigen 7. Februar von 14 bis 17 Uhr in Buchs den Prozess dazu kennenlernen. Mit der Berufsmatura kann nach Abschluss der IMS-T ein Studium in Angriff genommen werden. Am BZBS Buchs findet am Donnerstag, 15. Februar, um 19 Uhr ein Infoanlass für Oberstufenschülerinnen und -schüler, Eltern und andere Interessierte statt.