«Weiterbildung der Lehrpersonen geniesst am BZBS einen hohen Stellenwert», heisst es in einer entsprechenden Mitteilung der Institution. So würden regelmässig interne Fortbildungen angeboten. An einer Weiterbildung am Standort Sargans haben sich rund 150 Lehrerinnen und Lehrer der Grundbildung mit neuen Unterrichtsmethoden beschäftigt.
Stefan Gurtner, Leiter Abteilung Grundbildung Sargans, ging in seiner Begrüssung darauf ein, dass das Thema «Modernes Lernen» gut mit dem neuen Leitbild des BZBS korrespondiere. Das Eingangsreferat hielt dann Maximilian Koch von der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Er ist dort Leiter des Instituts für Berufsbildung.
Individuell, ortsunabhängig und digital
Eine Umfrage unter den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern hatte ergeben, dass die meisten Nennungen auf die Frage, was modernes Lernen für sie bedeute, auf drei Begriffe fielen: individuell, ortsunabhängig und digital. Maximilian Koch ging auf die allgemeinen Erfolgsfaktoren beim Lernen ein, wie Classroom Management, Umgang mit Störungen, Lernstrategien oder die Beziehung von Lernenden mit Lehrpersonen. «Die obligatorische Primarschule mit Unterrichtszwang war die erste Bildungsrevolution, die zweite sind nun die digitalen Möglichkeiten», fasste Koch zusammen.
Zu sprechen kam der Referent auch auf die verschiedenen Generationen. Für die Berufsbildung sei im Moment die Generation Z relevant, so Koch. «Ihr Lebensmotto: alles, und zwar sofort.» In den Startlöchern für den Besuch der Berufsfachschulen stehe die Generation Alpha. Die Eigenheiten dieser Generationen gelte es zu berücksichtigen.
KI: «Die Gesellschaft steht noch am Anfang»
In der Berufsbildung hätten selbstorientiertes Lernen oder Handlungskompetenzen einen hohen Stellenwert. Für Maximilian Koch geht es darum, neue Lernformen zu diesen Bereichen in kleinen Schritten einzuführen. Digitale Möglichkeiten böten Chancen, Lernformen neu zu denken und zu individualisieren, so der Referent. Auch könne der Methodenkoffer der Lehrpersonen durch digitale Möglichkeiten erweitert werden. In Sachen Künstliche Intelligenz gab Maximilian Koch zu bedenken, dass die Gesellschaft bei der Nutzung von KI erst am Anfang stehe.
In verschiedenen Kursen haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im zweiten Teil der Weiterbildung den Themen Chat GPT, Künstliche Intelligenz, Lernpfade und Selbstorientiertes Lernen gewidmet. Den Abschluss des Tages machte der Lehrpersonenkonvent mit Infos aus der Grundbildung und der Vertreter der Lehrpersonen. Nicht zu kurz kam am Weiterbildungstag in Sargans auch der Austausch der Lehrpersonen der verschiedenen Fachrichtungen. (pd)