Unter dem Dach der regionalen Organisation Südkultur fördern die 16 Gemeinden und das kantonale Amt für Kultur gemeinsam die kulturelle Vielfalt im Sarganserland, Werdenberg und Obertoggenburg. Sie hat neu Theres Aschwanden, Architektin aus Zürich und Sargans sowie langjähriges Vorstandsmitglied, als Co-Präsidentin gewählt. Dies ist einer Medienmitteilung von Südkultur zu entnehmen. Aschwanden leitet den Verein zusammen mit Co-Präsident Jörg Tanner, Gemeindepräsident in Sargans.
Seit der Gründung mit im Boot
Nach dem Ausscheiden der bisherigen Co-Präsidentin Tanja Scartazzini aufgrund ihres Rücktritts aus dem Amt für Kultur des Kantons St. Gallen freue man sich, mit Theres Aschwanden ihr langjähriges Vorstandsmitglied als neue Co-Präsidentin zu begrüssen, schreibt der Vorstand von Südkultur. Und auch die Neugewählte freut sich, «in Zukunft noch verstärkt zu einem kulturfreundlichen Klima in der Region beizutragen und die kulturellen Potenziale in der gesamten Region zu fördern». Seit der Gründung des Vereins ist die Architektin bereits im Vorstand tätig und setzt sich insbesondere für die Baukultur und das Bewusstsein für gutes Bauen in der Region ein.
Südkultur als Vorzeigemodell
Südkultur stehe für den Anfang einer kulturpolitischen Entwicklung im Kanton St. Gallen hin zu den einzelnen Regionen, heisst es in der Mitteilung weiter. Die Gemeinden im Sarganserland, Werdenberg und Obertoggenburg hätten diese Idee in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur so erfolgreich umgesetzt, dass heute in fast allen Regionen des Kantons vergleichbare regionale Kulturförderorganisationen etabliert seien. «Ziel der 16 Mitgliedsgemeinden und des kantonalen Amts für Kultur ist es, gemeinsam nachhaltige Kulturförderung zu betreiben und damit die Region kulturpolitisch zu stärken», fasst der Vorstand in seiner Medienmitteilung zusammen. Der Verein unterstütze die kulturelle Vielfalt in der Region und setze Akzente für die Weiterentwicklung des Kulturraums.
Der Südkultur-Vorstand behandelt jährlich rund 100 Gesuche um Kulturbeiträge beziehungsweise unterstützt jährlich rund 80 kulturelle Vorhaben in der Region. Darüber hinaus will Südkultur den Austausch und das kulturelle Leben in der Region mit eigenen Projekten bereichern wie «Südkultur vor Ort», Kursen zur Vermittlung von Know-how, Jugendkulturförderung sowie kulturtouristischen Vorhaben.