Das Biblio-Weekend ist eine Initiative des Schweizer Bibliotheksverbands Bibliosuisse. Es stellt die Bibliotheken für ein ganzes Wochenende in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. «Bibliotheken sind wichtige Akteure in der Gesellschaft», heisst es in einer entsprechenden Mitteilung. «Sie bieten freien Zugang zu Informationen und niederschwelligen Angeboten für alle Bevölkerungsgruppen. Neben kulturellen, politischen und sozialen Funktionen, erfüllen Bibliotheken mit der Leseförderung, der Unterstützung von Informationskompetenz sowie mit der Informationsversorgung zur beruflichen Fort- und Weiterbildung auch eine wesentliche Bildungsfunktion.»
Kitchenstories und Empanadas argentinas
Das Team der Gemeindebibliothek Bad Ragaz-Taminatal durfte ab neun Uhr zahlreiche Gäste zu Kaffee und Gipfeli begrüssen. Um 11 Uhr erzählte Renato Wüst, ein Mann der ein Leben lang Gäste zu Tisch gebeten hatte, «Kitchen-Stories». Während fast 46 Jahren arbeitete Wüst als Küchenchef im Grand Resort Bad Ragaz. Anschaulich schilderte er seinen Lebensweg und gleichzeitig die Entwicklung des Grand Resort zu einem Resort von Weltruf. Dabei sparte er nicht mit Pointen. So zum Beispiel über die Einweihung des renovierten Quellenhofs, bei der anstatt der erwarteten 5000 Gäste deren 15 000 kamen. Oder über den moslemischen Isaakstag, an dem er für einen Gast aus Saudiarabien ein Schaf für dessen Bedienstete beschaffen musste und in Vättis fündig wurde. Er erzählte, wie er Weltstars wie Robbie Williams, Helene Fischer oder Cristiano Ronaldo bewirten durfte. Die Gäste in der Bibliothek waren sich einig: Man hätte Renato Wüst stundenlang zuhören können. Anschliessend lud die Bibliothek zum interkulturellen Apéro ein, mit Häppchen aus verschiedensten Ländern, von Kroatien über Portugal bis Argentinien, und mit Wein aus der Region.
Von Hühnern und Eiern
Der Nachmittag war den Kindern gewidmet und die kamen in Scharen. Aufmerksam lauschten sie, während ihnen Mariella Grob vom Baschärhof Wissenwertes über Hühner und Eier erzählte. Sie hatte drei Tiere mitgebracht. Die Kinder durften sie mit Bärlauch füttern und konnten sie auch anfassen. Staunend ertasteten sie die weichen Daunenfedern. Anschliessend waren alle zum Basteln eingeladen, dazwischen gab es Kuchen und Getränke.
Um 16 Uhr durfte Daniela Kressig zufrieden Fazit ziehen: «Wir freuen uns, dass das BiblioWeekend so gut besucht war. Beson-ders am Nachmittag waren wir überwältigt, dass so viele Kinder gekommen sind. Wir hoffen, dass wir damit auch neue Lesende gewinnen können.»