Auch wenn der 17.04.2023 als Bergungstermin nicht gehalten werden kann, bleibt der Schiffsbergeverein zuversichtlich die Bergung des 1933 versenkten Dampfschiffes in den nächsten Monaten zu schaffen. Die Hilfsleinen unter dem Schiff wurden bereits erfolgreich gezogen. Beim Einziehen einer Bergeleine ist nun jedoch ein Seil gerissen und die ganze Führungsleine ist auf das Vorderdeck des Wracks abgesunken.
Zudem müssen am Tauchroboter technische Teile ausgewechselt werden. Anschliessend werden die Leinen in 210 Meter Wassertiefe mit dem Tauchroboter erst entwirrt, bevor der Bergevorgang weiter vorgesetzt werden kann. Wie lange dies dauert, möchte der Präsident des Schiffsbergevereins nicht prognostizieren. «Wir bleiben dran und sind überzeugt das Dampfschiff Säntis noch in diesem Sommer bergen zu können. Der Zuspruch der Bevölkerung und Sponsoren für das Projekt ist riesig und motiviert uns zusätzlich», sagt Silvan Paganini.
Zuschauerschiffe werden abgesagt
Sieben Zuschauerschiffe mit rund 1'000 Gästen sind ausgebucht und waren bereit dem Spektakel der Bergung beizuwohnen. Diese werden nun abgesagt und die Tickets werden rückerstattet. Der Schiffsbergeverein und die SBS werden die Fahrten zur Bergung neu ausschreiben, sobald klar ist, wann die Bergung definitiv stattfinden kann.
Das Hafenfest bleibt attraktiv
«Auch am Hafenfest wird das Wrack nun nicht zu bestaunen sein» bedauert der Marketing- und Verkaufsleiter der SBS, Markus Wilda. «Schifffahrtfans und Besucher des Hafenfestes kommen dennoch auf Ihre Kosten. Der Schiffsbergeverein stellt nicht nur den bereits geborgenen und restaurierten Kamin des Dampfschiff Säntis aus, sondern demonstriert Interessierten den Ablauf der Bergung und präsentiert das technische Equipment. Anhänger der Dampfschifffahrt kommen auch bei Rundfahrten mit dem DS Hohentwiel auf Ihre Kosten.» Wie in den Vorjahren besteht das Hafenfest aus über 50 Attraktionen und Programmpunkten.