Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Mels
01.05.2024

OLW bringt spanisches Temperament nach Mels

Mit «spanischem Programm» in den  Frühling: Das Orchester Liechtenstein- Werdenberg spielt im «Verrucano».
Mit «spanischem Programm» in den Frühling: Das Orchester Liechtenstein- Werdenberg spielt im «Verrucano». Bild: Pressedienst
An seinem Frühjahrskonzert hält das Orchester Liechtenstein-Werdenberg (OLW) viele musikalische Leckerbissen aus der spanisch-mexikanischen Musikwelt bereit.

«Spanische Musik ist leidenschaftlich und schmerzvoll, aber auch kraftvoll und temperamentvoll sowie zart und zurückhaltend», wie es in einer entsprechenden Mitteilung des OLW heisst. Den Beweis erbringt das Orchester zum Beispiel am Sonntag, 12. Mai, im «Verrucano» in Mels. Sein Frühjahrskonzert ist aber bereits diesen Sonntag, 5. Mai, im Gemeindesaal in Eschen zu hören. Beide Aufführungen beginnen um 10.30 Uhr.

Mit der «Carmen Suite» von George Bizet startet das OLW in das «spanische Programm». Das «Concierto de Aranjuez» ist ein Solokonzert für Gitarre und Orchester von Joaquín Rodrigo. Es ist nicht nur das mit Abstand populärste Werk Rodrigos, sondern auch eines der bekanntesten klassischen Musikstücke des 20. Jahrhunderts. «Solist Sidoo Zsombor wird das Publikum mit seiner brillanten Technik und seinem grossen Einfühlungsvermögen im weltberühmten langsamen Satz begeistern», heisst es in der Mitteilung.

Dreispitz verkörpert die Würde

«Der Dreispitz» (spanisch: «El sombrero de tres picos») ist ein Ballett von Manuel de Falla. Das Ballett handelt von einer schönen Müllerin, ihrem eifersüchtigen und schlauen Gatten sowie vom Corregidor, ein schon etwas älterer Provinzstatthalter, dessen Würde der Dreispitz verkörpert. Der Corregidor begehrt die schöne Frau, wird aber von ihr und ihrem Mann überlistet und blossgestellt. 

Die Premiere des Orchesterwerkes «Danzón No. 2» des mexikanischen Komponisten Arturo Márquez fand 1994 in Mexiko-Stadt statt. In diesem Stück sei besonders der Rhythmus interessant, welcher fortlaufend durch die Verwendung unterschiedlicher Akzente und Tempi gesteigert werde, so die Mitteilung weiter. Dieses Hauptwerk der zeitgenössischen mexikanischen Musikliteratur sei Ausdruck und Reflexion eines Tanzstils namens Danzón, der seinen Ursprung in Kuba hat, aber ein wichtiger Bestandteil der mexikanischen Folklore ist. 

sardona24