Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken

PostAuto testet in Graubünden die obligatorische Veloplatz-Reservation

Bild: zVg
Wer bei der Postauto-Fahrt sein Velo mitnimmt, soll auch einen garantierten Platz dafür haben. Dies ist die zentrale Idee hinter der obligatorischen Veloplatz-Reservation, die PostAuto in der Sommersaison auf vier Linien in Graubünden testet.

PostAuto will seinen Fahrgästen, die ihr Bike mitnehmen, ein ungetrübtes Freizeit-Erlebnis bieten und testet deshalb in Graubünden die obligatorische Veloplatz-Reservation. Zwischen dem 3. Juni und dem 20. Oktober 2024 ist die Velo-platz-Reservation auf folgenden Linien obligatorisch:
- Chur–Flims–Laax–Falera (Linie 90.081)
- Chur–Lenzerheide (90.182)
- Lenzerheide–Davos (90.183)
- Lenzerheide–Zorten (90.184)

Entlang dieser Linien gibt es viele Bikestrecken, die immer beliebter werden. PostAuto hat deshalb in den letzten Jahren seine Kapazitäten für den Velotransport mit Heckträgern und Anhängern kontinuierlich ausgebaut. Dennoch kam es vor, dass zu bestimmten Zeiten nicht alle Velos mitgenommen werden konnten. Dank der Reservationspflicht sollen die Kundinnen und Kunden für ihr Velo fortan einen gesicherten Platz am Postauto haben. Der Veloausflug wird damit entspannter, und es entsteht an den Haltestellen kein Gerangel um freie Veloplätze am Postauto.

Einfach und kostengünstig
Kundinnen und Kunden können die Reservation für Velos und Bikes ganz einfach via SBB-App und im SBB-Webshop vornehmen. Die Reservation erfolgt darauf direkt. Für ein Velo muss eine Gebühr von 2 Franken bezahlt werden, der Betrag gilt für die ganze Reisestrecke. Wer also von Zürich nach Lenzerheide fährt und für sein Velo einen Platz reserviert, zahlt einmalig 2 Franken, auch wenn er mit Zug und Postauto unterwegs ist.

Fahrgäste mit Velo können ihre Platzreservation bis kurz vor Abfahrt vornehmen, solange im Postauto freie Plätze verfügbar sind. Die Fahrerinnen und Fahrer sehen in ihrem System jeweils, an welchen Haltestellen Fahrgäste mit Velos warten. Nach wie vor gilt, dass die Kundinnen und Kunden ihre Velos und Bikes eigenhändig am Heckträger anhängen oder auf den Anhänger verladen.

Ähnliches System im Wallis stösst auf breite Akzeptanz
Bei der obligatorischen Veloplatz-Reservation in Graubünden handelt es sich um ein Pilotprojekt. Im Kanton Wallis existiert bereits seit einigen Jahren das Reservations-System «Resabike», mit dem PostAuto gute Erfahrungen gemacht hat. Die Kundinnen und Kunden begrüssen die Reservationspflicht via «Resabike», weil sie ihnen einen Transportplatz für ihr Bike garantiert. Macht PostAuto in Graubünden mit dem Testbetrieb einer Veloplatz-Reservation via SBB-App und im SBB-Webshop gute Erfahrungen, so soll dieses System gemäss heutiger Planung ab 2025 in ganz Graubünden sowie im Wallis und im Berner Oberland eingeführt werden.

Information auf verschiedenen Kanälen
PostAuto macht in Graubünden mit einer breit abgestützten Kampagne auf verschiedenen Kanälen auf die neue Reservationspflicht für die vier genannten PostAuto-Linien aufmerksam. In den ersten beiden Wochen sind überdies Mitarbeitende von PostAuto vor Ort im Einsatz, um Fahrgäste, die ein Bike mitführen, auf die Reservationspflicht aufmerksam zu machen.


Pressedienst